Sie wurde zu Beginn der 70er Jahre zur weltweiten revolutionären Ikone, und sie ist bis heute eine der prominentesten Stimmen der Linken in den USA und der ganzen Welt - die afroamerikanische Philosophin und Aktivistin Angela Davis. Zahlreiche Musiker*innen haben ihr Huldigungsmusiken komponiert. Aber auch sie selbst hat sich immer wieder zu Fragen von Musik und Gesellschaft, zur afroamerikanischen Musik und zum Jazz geäußert. Niklas Wandt mit einem Porträt über Angela Davis und ihre vielfältigen Aktivitäten.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 24.06.2021Angela Davis: Bürgerrechtlerin und Aktivistin
-
Folge vom 24.06.2021Das Londoner Chineke!-Orchester: Ein Zeichen für DiversitätDie Kontrabassistin Chi-Chi Nwanoku setzt sich für mehr ethnische Vielfalt in der klassischen Musik ein und gründete das Londoner Chineke!-Orchester - Europas erstes Sinfonieorchester, in dem zum größten Teil Schwarze und Angehörigen ethnischer Minderheiten spielen. Ihr Ziel: ein Bewusstsein für Minderheiten im klassischen Musikbetrieb zu schaffen, Vorurteile abzubauen und Strukturen aufzubrechen. Ein Porträt über ein Orchester, das ein Zeichen für Diversität setzt.
-
Folge vom 24.06.2021Cordula Däuper inszeniert Mozarts "La finta giardiniera" am Staatstheater MainzIm Jahr 1757 erhielt Wolfgang Amadeus Mozart den Auftrag, eine "heitere Oper" für den Münchner Fasching zu schreiben. Entstanden ist "La finta giardiniera", eine musikalische Komödie mit viel Liebe, Eifersucht, Verstellungen und Verwechslungen. Die Regisseurin Cordula Däuper hat die Oper für das Mainzer Staatstheater inszeniert und ist zu Gast im SWR2 Musikgespräch mit Michael Rebhahn.
-
Folge vom 23.06.2021Der Klassik-Festivalsommer: "Flexibel bleiben!""Flexibel bleiben!" ist das Motto in diesem Festivalsommer. Verordnungen ändern sich, Restkarten werden frei. Axel Brüggemann ist begeistert, wie sich die Festivallandschaft auf die Situation einstellt, und versteht Frust, wenn im Fernsehen verantwortungsloses Handeln im Stadion dokumentiert wird.