Die Online-Tagung "Kultur braucht Inklusion" geht der Frage nach, wie inklusiv unsere Kultureinrichtungen sind. Veranstaltet wird die Tagung von der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und dem Deutschen Kulturrat. Als Vertreterin aus dem Musikbereich hat Isabel Stegner, Musikvermittlerin beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dort über ihre Arbeit berichtet und tut es auch im SWR2 Musikgespräch mit Christiane Peterlein.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 23.06.2021Isabel Stegner: Kultur braucht Inklusion
-
Folge vom 23.06.2021Ellinor Skagegard: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für MusikAnfang der 90er Jahre hielt sich eine dänische Schneeexpertin, die auf eigene Faust den Mord am Nachbarsjungen aufklärt, schier endlos auf den internationalen Bestsellerlisten: Smilla Jaspersen aus Peter Hoegs Thriller "Fräulein Smillas Gespür für Schnee". An diesen Erfolg möchte der Insel Verlag wohl gerne anknüpfen. Jedenfalls hat er gerade ein schwedisches Roman-Debüt herausgegeben, mit dem Titel: "Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik". Desirée Löffler hat sich von dem Titel neugierig machen lassen und Ellinor Skagedards Buch gelesen.
-
Folge vom 22.06.2021Konzert für Baumstämme: Die Mühlenbecker KlanglandschaftenMühlenbeck ist ein kleiner Ort nördlich von Berlin, in dem es seit zwei Jahren ein Klangfestival gibt. "Neue Musik & Natur" lautet der Untertitel. Das Ziel der Veranstalter ist es, das Publikum für die Schönheiten und Gefährdungen der Natur zu sensibilisieren. Am Wochenende fand in der Dorfkirche ein Konzert für Baumstämme, Steine und Gibbons-Gesänge statt. Oliver Kranz hat zugehört.
-
Folge vom 22.06.2021Diese Orgel kann auch pauken: Zu Besuch in GüstrowDie Orgel ist ein größenwahnsinniges Instrument: Manche Exemplare haben den Anspruch, ein ganzes Orchester ersetzen zu können. Da gibt es Register, die klingen wie Geigen, wie Trompeten oder Kontrabässe. Und manche Orgeln verfügen sogar über ein eigenes Schlagwerk. Ein solches Instrument hat sich Marie König in Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern angesehen und angehört.