Dass ein Dirigent mit seinem Orchester den Soundtrack seiner Gegenwart findet - für SWR2-Kolumnist Axel Brüggemann ist es unter anderem das, was den "Mythos Maestro" lange Zeit ausgemacht hat. Aber gibt es ihn noch heute? Und wenn ja: Müsste der Begriff nicht längst auch erweitert werden durch "Maestras"? Axel Brüggemann mit einem Überblick auf die Geschichte und Gegenwart des Dirigent*innengeschäfts und das, was sich im Laufe der Zeit am Bild, an der Rolle und am Selbstverständnis der Taktgeber*innen verändert hat.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 29.06.2021Dirigent*innen heute: Der "Mythos Maestro" bröckelt
-
Folge vom 29.06.2021Hans Joachim Marx: By Heaven Inspired - Die Bildnisse von Georg Friedrich HändelVon den meisten Musiker*innen existierten zu ihren Lebzeiten nur sehr wenige bis gar keine Porträts: Entweder bewegten sie sich nicht in den richtigen Kreisen, konnten sich einen Maler nicht leisten oder waren einfach zu unbekannt, als dass jemand ein Bild von ihnen hätte haben wollen. Anders war das bei Georg Friedrich Händel, wie jetzt Hans Joachim Marx in seinem neuen Bildband "By Heaven Inspired - Die Bildnisse von Georg Friedrich Händel" zeigt. Eva Hofem hat sich die Bilder und das Buch genauer angesehen.
-
Folge vom 29.06.2021Intendant Viktor Schoner über die neue Saison an der Staatsoper StuttgartViktor Schoner ist Intendant an der Staatsoper Stuttgart. Unter dem Motto "Weißt Du, wie das wird?" startet sein Haus in die neue Saison 2021/22. Im Gespräch erläutert er, warum diesmal vermehrt Dirigentinnen engagiert wurden und was Rapper Max Herre mit der Oper zu tun hat.
-
Folge vom 28.06.2021Florian Donderer über das Festival "Sommersprossen" in RottweilFlorian Donderer ist künstlerischer Leiter des Musik-Festival "Sommersprossen" in Rottweil. Letztes Jahr gab es das Festival nur in Miniaturformat, aber dieses Jahr ist es wieder mit vollem Programm bestückt. International bekannte und erfahrene Instrumentalisten und junge Nachwuchsmusiker*innen, Barockklänge und Zeitgenössisches, Klassik und Stil-Experimente erwarten das Publikum. Im SWR2 Musikgespräch erzählt Florian Donderer unter anderem vom Schwerpunkt des Festivals 2021, den Donaueschinger Musiktagen mit ihrem 100-jährigen Jubiläum.