Nicht nur in NS-Deutschland, sondern auch im faschistischen Italien wurden jüdische Künstler*innen politisch verfolgt. In Italien begann die Vertreibung mit der Einführung der Rassengesetze 1938. Seit einigen Jahren werden die Lebenswege vertriebener und weitgehend vergessener italienisch-jüdischer Musiker*innen wiederentdeckt - zwar noch nicht im Konzertleben, aber doch immerhin von der Musikwissenschaft. Die Studie "Italian Jewish Musicians and Composers under Facism" stellt einige der interessantesten vertriebenen und in Vergessenheit geratenen Künstler*innen und das soziale, künstlerische und politische Umfeld im faschistischen Italien vor.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 18.06.2021Jüdische Musiker*innen im italienischen Faschismus - vertrieben und vergessen
-
Folge vom 17.06.2021Ulrich Konrad über "Mozart-Sprechstunde" beim Mozartfest WürzburgMozart-Forscher Ulrich Konrad hat im Rahmen des Mozartfestes Würzburg, das in diesem Jahr sein 100. Jubiläum feiert, eine "Mozart-Sprechstunde" eingerichtet. Mitten in der Würzburger Innenstadt kann jeder als Laufkunde vorbeischauen oder zu bestimmten Terminen seine Fragen über Mozart loswerden. Im SWR2 Musikgespräch spricht Ulrich Konrad über das, was er in den letzten Wochen während seiner Sprechstunde erlebt hat, und gibt so einiges Wissen über Mozart preis, das Moderator Jörg Lengersdorf in Staunen versetzt.
-
Folge vom 17.06.2021Neu im Kino: Aznavour By CharlesCharles Aznavour war Chansonsänger, Komponist und Schauspieler - so viel ist bekannt. Doch was viele vielleicht nicht wissen: Er stand auch hinter der Kamera. 35 Jahre lang filmte er sein Berufs- und Privatleben. 2019 hat der französische Regisseur Marc Di Domenico einen Film aus diesem Material produziert, der jetzt in den deutschen Kinos startet. Julia Rodeland hat sich den Film angeschaut.
-
Folge vom 16.06.2021Andreas Kuntze über den Ideenwettbewerb der Nordwestdeutschen PhilharmonieMit der Frage "Wie stellen Sie sich das Orchester der Zukunft vor?" richtet sich die Nordwestdeutsche Philharmonie an das Publikum. Dazu wurde ein Ideenwettbewerb ausgerufen - mit dem Ziel, bestehende Musik- und Marketingangebote zu verbessern und neue zu entwerfen. Ob online, per Brief oder Postkarte, Andreas Kuntze, Intendant der Nordwestdeutsche Philharmonie, freut sich über alle Einreichungen und spricht darüber im SWR2 Musikgespräch mit Martin Hagen.