Es gibt viele Möglichkeiten, Strecken zurückzulegen. Aber keine ist so elegant, so lautlos und so gesund wie die Nutzung eines technisch hochwertigen, elektrisch unterstützten Fahrrades. Reichow bejubelt in seinem Lied die Energiewende im Sattel der Leidenschaft.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 09.06.2021Der E-Bike-Mai-Song von Lars Reichow: "Spürst du den Strom"
-
Folge vom 09.06.2021Die Fahrradklingel sprichtRadfahrerinnen und Radfahrer haben es schwer, sich im dichten Verkehr vor allem der Großstädte durchzusetzen. Für etwas mehr Aufmerksamkeit sorgt da eine kleine Glocke aus Metall. Meist ist sie am Lenker befestigt und so angebracht, dass sie sich leicht betätigen lässt. Doch während die Fahrradklingel heute zum Standard jedes Drahtesels gehört, hat sie in der Musik noch nicht den rechten Anklang gefunden. Das findet zumindest die Fahrradklingel selbst - wenn Jan Ritterstaedt ihr eine Stimme gibt. Sie hält sich auf jeden Fall für ein besonderes Musikinstrument.
-
Folge vom 09.06.2021Opus Klassik: Erst bezahlen, dann feiernVor einigen Jahren wurde der Echo Klassik durch den Opus Klassik abgelöst. Doch wirklich viel geändert hat sich nicht. Immer noch ist das Ganze eine Veranstaltung von und für die Plattenindustrie: Kommerz schlägt Kunst, findet Axel Brüggemann.
-
Folge vom 08.06.2021Alessandro Baricco: Hegels Seele oder die Kühe von WisconsinHegel zufolge soll Musik die Seele erheben. In Wisconsin stieg bei Kühen die Milchproduktion signifikant an, als sie Sinfonien hörten. Ist die Klassik anderen Musikrichtungen wirklich moralisch und geistig überlegen? Was ist ihr Stellenwert in unserer Zeit? Sie als absoluten Wert zu verkaufen, tut dieser Musik unrecht, meint Alessandro Baricco - ob Interpret oder Zuhörer, es ist an uns, sie wieder zu etwas durch und durch Lebendigem zu machen. Mit seinen spritzigen, brillant formulierten Fragen und Überlegungen tritt Baricco in einen lebhaften Dialog mit allen, denen Musik am Herzen liegt.