Die 111. Podcast-Episode des Kanals "triathlon talk" war eine ganz besondere – denn für das Format "Carbon & Laktat" trafen sich Simon Müller und Frank Wechsel nicht an dessen Schreibtisch, sondern mit 80 Hörern im Hamburger Triathlon-Spezialgeschäft Trionik. Das feiert nämlich in diesen Tagen seinen 10. Geburtstag und Frank und Simon eröffneten die Festwoche mit ihrer Plauderei über den aktuellen Trainingsstand, die ersten Rennen und eine 73-stündige Langdistanz. Immer wieder fragten sie das Publikum um ihre Meinung – und standen am Ende selbst Rede und Antwort zu Themen rund um den Triathlon.

Sport
triathlon talk – Carbon & Laktat Folgen
Die Topstars der Szene. Die Experten der Branche. Und die Gedanken der Nerds. triathlon talk – der Podcast aus dem Hause triathlon. Jeden Dienstag: Carbon & Laktat. Zwei Experten aus der Redaktion sprechen über das aktuelle Triathlongeschehen. (Fast) jeden Freitag: triathlon talk. Eine Persönlichkeit aus dem Triathlonsport im ausführlichen Gespräch.
Folgen von triathlon talk – Carbon & Laktat
479 Folgen
-
Folge vom 26.02.2020Carbon & Laktat live: Der Podcast-Abend mit Frank Wechsel und Simon Müller bei Trionik in Hamburg
-
Folge vom 20.02.2020power & pace #6: Trainingslager für Triathleten"power & pace" heißt das Trainingskonzept, mit dem die Zeitschrift triathlon und tri-mag.de dich fit machen für die Saison 2020: Mit STAPS-Coach Björn Geesmann, der u. a. auch den zweifachen Ironman-Weltmeister Patrick Lange trainiert, helfen wir dir, deine Ziele zu erreichen. In dieser Episode sprechen wir über die Planung, Organisation und Inhalte eines erfolgreichen Trainingslagers für Triathleten.
-
Folge vom 18.02.2020Renn(vorbereitung)en und ein kontroverses SponsorenkarussellIm aktuellen Podcast sprechen Frank Wechsel und Simon Müller über die aus deutscher Sicht sehr interessante erste Profi-Startliste des Ironman Südafrika, das eindrucksvolle Rennen bei der Challenge Wanaka und Franks lehrreiche Erlebnisse aus seinem Trainingslager auf Fuerteventura. Außerdem diskutieren Simon und Frank zweifelhafte Sponsorings aus der vergangenen Woche: die neu verkündete Mitgliedschaft von Kristian Blummenfelt bei Bahrain Endurance 13 und sein wenige Tage später bekannt gegebenes Sponsoring mit der amerikanischen Ölfirma Texaco. Darüber hinaus geht es um Cameron Wurf, der mit Team Ineos diese Woche seine erste Etappenrundfahrt in Portugal bestreitet, um die Ergebnisse bei der Wahl zum Weltsportler des Jahres 2019, die Absage des Tokio-Marathons am 1. März aufgrund des Coronavirus, und Frederic Funk, der dieses Saison auf tri-mag.de über sein junges Profi-Dasein bloggen wird.
-
Folge vom 13.02.2020triathlon talk mit Thorsten RaddeThorsten Radde ist in der Triathlonwelt der Mann der Zahlen und Daten und betreibt seit mehreren Jahren die Website trirating.com. Dort versucht er die Ergebnisse, Gesamtzeiten und Splits bei den größten Langdistanz-Rennen weltweit mithilfe eines Algorithmus und einer riesigen Datenbank vorherzusagen. Thorsten ist in Zusammenarbeit mit der Challenge Family außerdem verantwortlich für die Erstellung des öffentlich einsehbaren Preisgeld-Rankings der Profis. Außerdem ist der Norddeutsche bei der aktuell viel diskutierten Professional Triathlon Organisation der Mann, der das PTO-Ranking ausgetüftelt sowie bei der Entwicklung des Rennformats beim neuen Collins Cups mitgewirkt hat. Für Thorsten sind all diese Aufgaben nur ein Hobby neben seinem Hauptberuf als IT-Berater. Im Podcast erzählt er, was ihn am Triathlon ursprünglich so fasziniert hat, wann die Idee zu seiner Website entstand, wie sich das Projekt entwickelt hat, was er heutzutage mit seinem ständig weiterentwickelten Algorithmus sehr genau voraussagen kann und wo die Berechnungen in der Rennpraxis an ihre Grenzen stoßen. Auf Grundlage seiner Analysen diskutieren Thorsten und Simon, wie die verschiedenen Saisonplanungen und Strategien der Profis aussehen und ziehen einen Vergleich zum alten Punktesystem des Kona Pro Rankings.