"power & pace" heißt das Trainingskonzept, mit dem die Zeitschrift triathlon und tri-mag.de dich fit machen für die Saison 2020: Mit STAPS-Coach Björn Geesmann, der u. a. auch den zweifachen Ironman-Weltmeister Patrick Lange trainiert, helfen wir dir, deine Ziele zu erreichen. In dieser Episode sprechen wir über die Trainingsschwerpunkte für Triathleten: kohlenhydratreduzierte Einheiten, ein Laufschwerpunkt und vielleicht schon ein erstes Trainingslager.

Sport
triathlon talk – Carbon & Laktat Folgen
Die Topstars der Szene. Die Experten der Branche. Und die Gedanken der Nerds. triathlon talk – der Podcast aus dem Hause triathlon. Jeden Dienstag: Carbon & Laktat. Zwei Experten aus der Redaktion sprechen über das aktuelle Triathlongeschehen. (Fast) jeden Freitag: triathlon talk. Eine Persönlichkeit aus dem Triathlonsport im ausführlichen Gespräch.
Folgen von triathlon talk – Carbon & Laktat
479 Folgen
-
Folge vom 23.01.2020power & pace #5: Das Februar-Training für Triathleten
-
Folge vom 21.01.2020Carbon & Laktat vom 21. Januar 2020Mit einem Rekordpreisgeld von zwei Millionen US-Dollar wurde heute der Start des Collins Cup verkündet. Wir holen den Triathlon-Zahlenfreak Thorsten Radde in die Sendung und sprechen mit ihm über die Hintergründe, das Ranking und eine mögliche Reaktion von Ironman. Außerdem blicken wir hinter die Kulissen des neuen Köln City Triathlon, üben uns in der Aussprache dänischer Namen und sprechen über ein paar weitere Themen, die die Szene momentan bewegen.
-
Folge vom 17.01.2020triathlon talk mit Alexander SiegmundAlexander Siegmund oder einfach kurz: Socken-Sieggi. Der Spitzname des 29-jährigen Hamburgers verrät viel über das Hauptthema in dieser Folge, denn Alex ist Gründer der Firma Incylence, welche Triathlon-, Rad- und Laufsocken herstellt. Wie es dazu kam, warum er vor 4,5 Jahren wahrscheinlich noch über seinen heutigen Spitznamen gelacht hätte und was seitdem alles passiert ist, thematisieren wir in diesem Podcast. Außerdem reden wir über die größten Glückgriffe, Fehler und Überraschungen seit der Entstehung von Incylence, über das neue Sponsoring der beiden norwegischen Weltklasse-Athleten Kristian Blummenfelt und Gustav Iden und diskutieren das Thema Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Abseits von Alex' beruflicher Entwicklung sprechen wir auch über seinen sportlichen und privaten Werdegang, der ihn vom Tennis über Fußball und Feldhockey zum Triathlon führte und zu einer Zeit von 8:40 Stunden bei der Challenge Roth 2019.
-
Folge vom 14.01.2020Carbon & Laktat vom 14. Januar 2020Am vergangenen Wochenende wäre die Triathlonsaison 2020 normalerweise beim Ironman 70.3 Pucon ins neue Jahr gestartet. Simon Müller (der das eine oder andere sportliche Luxusproblem hat) und Frank Wechsel (der immer noch Anfängerfehler macht) diskutieren über die frühzeitige Absage des Rennens aufgrund der Unruhen und Proteste in Chile. Außerdem Thema im heutigen Podcast: die Validierungsrennen für die Hawaii-Quali von Anne Haug beim Ironman Südafrika, von Jan Frodeno in Nordamerika und welche Überlegungen dahinter stehen, sich als Agegrouper mit Kona-Ziel für ein bestimmtes Rennen zu entscheiden. Dazu ein Exkurs in den Laufsport, der auch Bezug zum Triathlon hat: Es geht um den neuen 10-km-Weltrekord auf der Straße und die Dopingsperre von Ex-Marathon-Weltrekordler Wilson Kipsang. Wir haben zum Start ins Olympiajahr außerdem einige spannende Statistiken von 1896 bis 2016 mitgebracht: die Entwicklung der Anzahl der Entscheidungen und die Gesamtanzahl der teilnehmenden Athleten bei den Olympischen Spielen – unterteilt nach Männern und Frauen.