Die Off-Season ist in jedem Triathlonjahr, in dem wir diesen Job machen, immer kürzer geworden. Und wenn es die zwischen den Saisons 2019 und 2020 überhaupt gab, dann hat sie am letzten Wochenende stattgefunden: Kein Rennen, über das es sich zu berichten lohnen würde. Und so herrscht auch für die fast komplette triathlon-Redaktion Wettkampfpause. Nicht aber für Simon, der ganz ohne Halskratzen in Mexiko angekommen ist, um am Sonntag zu seiner ersten Langdistanz anzutreten. Ein Talk über den Atlantik, über viele Anekdoten und über eine sehr interessante Hörerfrage.

Sport
triathlon talk – Carbon & Laktat Folgen
Die Topstars der Szene. Die Experten der Branche. Und die Gedanken der Nerds. triathlon talk – der Podcast aus dem Hause triathlon. Jeden Dienstag: Carbon & Laktat. Zwei Experten aus der Redaktion sprechen über das aktuelle Triathlongeschehen. (Fast) jeden Freitag: triathlon talk. Eine Persönlichkeit aus dem Triathlonsport im ausführlichen Gespräch.
Folgen von triathlon talk – Carbon & Laktat
479 Folgen
-
Folge vom 19.11.2019Carbon & Laktat vom 19. November 2019
-
Folge vom 12.11.2019Carbon & Laktat vom 12. November 2019Die verbleibenden beiden Olympia-Startplätze für deutsche Athleten werden im Mai 2020 in einem internen Supersprint entschieden, einige Kurzdistanzler probieren sich auf den längeren Strecken und umgekehrt, Alistair Brownlee entscheidet sich für einen Olympiastart in Tokio und auch das Trainer-Karussell dreht sich munter weiter. Darüber diskutieren Simon Müller und Nils Flieshardt in der heutigen Podcast-Episode von Carbon & Laktat. Außerdem geht es um die European Championship 2022 in München, den Triathlonhype der vergangenen Tage in Taiwan und die traurige Realität, dass Triathlonprofis teilweise ihre Karriere aus Geldnot beenden müssen.
-
Folge vom 05.11.2019Carbon & Laktat vom 5. November 2019Für die Jubiläums-Ausgabe von "Carbon & Laktat" haben wir die Hörer eingeladen, während der Aufzeichnung im Studio anzurufen. Simon Müller und Frank Wechsel sprechen über das Aus der Athleten-Trainer-Beziehung zwischen Patrick Lange und Faris Al-Sultan (und Beziehungen im Triathlon im Allgemeinen), den Weltmeister-Nachrücker Christopher Dels, die Fabelzeiten beim Ironman Florida (nebst begleitender 6-Stunden-Indoor-Koppeleinheiten) und das nun gelüftete Geheimnis um Simons ersten Langdistanz-Start.
-
Folge vom 29.10.2019Carbon & Laktat vom 29. Oktober 2019Diese Woche sind wir auf fast allen Distanzen unterwegs: Javier Gomez hat sich mit seinem Ironman-Sieg in Malaysia für den Ironman Hawaii 2020 qualifiziert und könnte im kommenden Jahr sowohl bei den Olympischen Spielen als auch bei der Ironman- und Ironman-70.3-WM starten. Des Weiteren hat der Hawaii-Fünfte Cameron Wurf den wahnwitzigen Versuch angekündigt, sich noch für Olympia in Tokio qualifizieren zu wollen. Und weil zweifelhafte Sponsorings aktuell anscheinend im Trend liegen, diskutieren Simon Müller und Frank Wechsel außerdem das neue und fragwürdige Hanf-Sponsoring bei USAT, dem nationalen Triathlonverband der Vereinigten Staaten.