Ein 500 Kilometer langes Tunnelsystem hat die Hamas eigenen Angaben
zufolge unterhalb des Gazastreifens geschaffen. Das Netz gilt als
strategischer Stolz der Hamas. 50 Meter unter der Erde haben die
israelischen Truppen nun den bisher größten Tunnelzweig entdeckt – vier
Kilometer lang und stellenweise drei Meter hoch und breit soll dieser
sein. Yassin Musharbash aus dem Investigativressort bei ZEIT ONLINE
spricht im Podcast über die Bedeutung der Tunnel im Krieg zwischen der
Hamas und Israel.
Sieben Jahre nach dem Anschlag vom Berliner Breitscheidplatz ist die
extremistische Bedrohung hierzulande so hoch wie lange nicht. Seit
Ausbruch des Kriegs im Gazastreifen warnen die Behörden vor einer
erhöhten Anschlagsgefahr. Immer häufiger werden Teenager dabei zu
extremistischen Gewalttätern. Welche Formen von Extremismus verstärkt
unter Jugendlichen zu finden sind, weiß Christian Parth, Redakteur im
Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Im Podcast
analysiert er, auf welchem Weg sich Jugendliche zunehmend
radikalisieren.
Und sonst so? Pro-Kopf-Müll auf dem Tiefstand.
Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Gazastreifen: "Die Tunnel sind der Stolz der Hamas"
Hamas: Terroroffensive gegen Israel
Krieg gegen die Hamas: Israel soll bislang größten Hamas-Tunnel entdeckt
haben
Liveblog: Israel-Gaza-Krieg aktuell
Verhinderte Anschlagspläne: Wie groß die Terrorgefahr in Deutschland ist
Verfassungsschutzberichts 2022: Statement von Haldenwang
Radikalisierung von Jugendlichen: "Sie haben im Wald den Kampf mit
Messern und Äxten trainiert"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 19.12.2023Ein Krieg unter der Erde
-
Folge vom 18.12.2023Update: Ein zweiter Geisel-Deal scheint plötzlich denkbarAm vergangenen Freitag haben israelische Streitkräfte versehentlich drei Hamas-Geiseln getötet. Laut Aussagen des Armeesprechers Daniel Hagari, hätten sich die Soldaten von den Männern bedroht gefühlt. Alle drei wurden erschossen. Nach dem Vorfall protestierten am Samstagabend Tausende Menschen auf den Straßen Tel Avivs. Wie die Tötung der Geiseln den weiteren Kriegsverlauf beeinflussen könnte, weiß Quynh Trần. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Podcast erklärt sie, was bisher über den Vorfall bekannt ist. Außerdem im Update: Die katholische Kirche hat mit einer Grundsatzerklärung bekanntgegeben, dass katholische Geistliche zukünftig homosexuelle Paare segnen dürfen. Eine Verwechslung mit dem Sakrament der Ehe müsse aber weiterhin ausgeschlossen werden. Die Erklärung wurde ausdrücklich von Papst Franziskus genehmigt. Ab dieser Woche können auch Kinder telefonisch krankgeschrieben werden. Eltern, die sich um ihre kranken Kinder kümmern müssen, können sich von der Arbeit freistellen lassen. Voraussetzung ist, dass der Arzt oder die Ärztin das Kind kennt und die telefonische Ausstellung für vertretbar hält. Was noch? Vor einem Monat drohte der launische Vulkan Fagradalsfjall auf Island auszubrechen. Noch ist aber nichts passiert. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. *Weitere Links zur Folge: Geiseln der Hamas: Mit jedem toten Israeli sinkt die Unterstützung für diesen Krieg Gazastreifen: Israelische Armee tötet versehentlich drei Geiseln der Hamas Kinderkrankengeld: Eltern bekommen Kinderkrankschreibung bald auch per Telefon Katholische Kirche: Vatikan erlaubt Segnung homosexueller Paare [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 18.12.2023Mit tausend Traktoren gegen die AmpelsparpläneDie Koalitionsparteien hatten sich in der letzten Woche nach langem Ringen endlich auf den Haushalt für das kommende Jahr geeinigt. Der Entwurf sorgt für viel Unmut. Zum Beispiel beim Deutschen Bauernverband (DBV). Der hat für Montag zu einer Großdemonstration aufgerufen. Dabei geht es vor allem um die geplante Streichung der Agrardiesel-Subvention und die Kfz-Steuerbefreiung Joachim Rukwied ist Präsident des DBV. Im Podcast erklärt er, was die geplante Streichungen seiner Ansicht nach für Konsequenzen hätten. Seit mehr als einer Woche fehlt von dem russischen Oppositionellen Alexej Nawalny jedes Lebenszeichen. Bereits am 06. Dezember brach der Kontakt zu ihm ab. Mittlerweile ist klar, dass er aus dem Straflager IK-6 in Wladimir verlegt worden sein soll. Das hatte zuletzt auch ein Gericht bestätigt. Wohin ist jedoch unbekannt. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT.Im Podcast beschreibt er die Lage der Oppositionellen in Russland. Und sonst so: Welches Ranking würde Sie zum Jahresende interessieren? David Hugendick wünscht sich mehr Kreativität in den Listen und hat ein paar Vorschläge. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Mathias Peer und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Agrar: Bauernverband kritisiert Ampel für Haushaltskompromiss Protest: Bauernverband ruft zu Kundgebung in Berlin auf Sprecherin: Wo ist Alexej Nawalny? Putins Gegner bleibt verschwunden Russland: Alexej Nawalny offenbar aus Strafkolonie verlegt Der Ostcast / Alexej Nawalny: Der berühmteste Häftling Russlands [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 17.12.2023Weihnachtsschnäppchen in GefahrBisher galt Amazon als Garant für niedrige Preise und einen schnellen Überblick über das Angebot. Dieser Ruf könnte aber in Gefahr sein, denn Recherchen der ZEIT zufolge berichten externe Onlinehändler: Sie sähen sich gezwungen, auf Amazon und anderen Onlineplattformen ihre Preise anzuheben. Welche Vorwürfe die Händler genau erheben und wie sich Amazon dazu äußert, beantwortet ZEIT-Autor Nicolas Killian. Die Serbinnen und Serben wählen an diesem Sonntag in einer vorgezogenen Wahl ein neues Parlament. Dabei steht der Sieger jetzt schon fest: Der amtierende Präsident Aleksandar Vučić hat Politik, Staat und Medien unter seine Kontrolle gebracht, und die Opposition ist chancenlos. Für die EU scheint Vučić unverzichtbar für die Erweiterung der Union in der Region zu sein. Welche Strategie verfolgt die EU hier? Und wieso ist Vučić in Serbien so beliebt? Diese und weitere Fragen beantwortet Ulrich Ladurner, Europakorrespondent bei der ZEIT. Alles außer Putzen: Deutsche tauschen D-Mark-Millionen um. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Matthias Peer und Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Amazon: Glänzendes Geschäft USA: Behörde und Bundesstaaten klagen wegen Monopolvorwurfs gegen Amazon Aleksandar Vučić: Der Macho von Belgrad Serbien und Kosovo: Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.