Ein neuer Bericht, der "Global Tipping Points Report", fasst die
Kipppunktforschung der vergangenen Jahre zusammen und bestätigt die
Gefahr einer drohenden Klimakettenreaktion. Doch viele der Kippelemente
sind noch nicht ausreichend erforscht. Forschende sind sich noch nicht
mal einig, was als Kippelement gilt und was nicht. Außerdem könnte in
der Kommunikation über die Kipppunkte eine wichtige Botschaft
untergehen. Linda Fischer ist stellvertretende Leiterin des
Wissen-Ressorts bei ZEIT ONLINE und erläutert im Podcast die Problematik
im Reden über Kipppunkte.
Erschrocken über die Ergebnisse der Pisa-Studie suchen jetzt
Politikerinnen, Bildungsexperten und Gewerkschaften nach Erklärungen.
Thomas Kerstan beobachtet seit 1997 für die ZEIT das Bildungswesen. Im
Podcast analysiert er, welche Verantwortlichen bisher zu wenig in den
Fokus genommen werden – und wo es in Deutschland gelungene Schulpolitik
gibt, von der man lernen kann.
Und sonst so? Twitter war ein herrlicher Ort für Zerstreuung, Ersatz
dafür gibt es in einem Reddit-Channel..
Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Klimabericht: Was kippt da eigentlich?
Planetare Grenzen: Die Erde kommt dem Herzinfarkt immer näher
Der "Global Tipping Points"-Bericht: Online
Klimakrise: Forscher sehen acht wichtige Erdsysteme vor Kipppunkt
Fortschritt beim Klimaschutz: Es ist Zeit für Klimaoptimismus
Pisa-Studie 2022: "Schlimmer als bei der ersten Pisa-Studie"
Bildung: Neuer Pisa-Schock: Deutsche Schüler so schlecht wie nie
Bildung: Pisa Beispielaufgaben
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 07.12.2023In welche Richtung kippt die Kipppunktdebatte?
-
Folge vom 06.12.2023Update: In Gaza fehlt es an fast allemNach Ende der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in der vergangenen Woche, verschlechtert sich die humanitäre Lage im Gazastreifen zusehends. Laut Berichten von Medizinern, die Gaza verlassen haben, gibt es keine Narkosemittel mehr, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel seien knapp. Andrea Böhnke hat zu den Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte im Gazastreifen recherchiert. Sie ist Redakteurin im Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet sie, wie die medizinische Versorgung aktuell aussieht. 2023 wird als heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Das hat das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus heute bestätigt. Wie können die CO₂-Emissionen reduziert werden? Eine der Frage, die aktuell auf der Klimakonferenz in Dubai diskutiert wird. Nach knapp einer Woche COP28 zieht Viola Kiel, Redakteurin im Wissensressort bei ZEIT ONLINE, eine COP-Zwischenbilanz. Außerdem im Update: Der frühere britische Premierminister Boris Johnson hat vor dem Corona-Untersuchungsausschuss im Londoner Parlament eigene Fehler in der Pandemie eingeräumt – Vorwürfe wegen Inkompetenz aber zurückgewiesen. Was noch? Bei Influencern muss es nicht immer um Lifestyle-Produkte und Rabattcodes gehen. [Jetzt geht ein niedersächsischer Metzger viral].(https://www.sn.at/panorama/international/ein-metzger-internet-star-149283010) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz und Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. *Weitere Links zur Folge: Humanitäre Lage in Gaza: Es geht vieles, aber nicht alles Israel-Hamas war: Apocalyptic’ conditions in southern Gaza blocking aid, top UN official says Klimawandel: 2023 wird heißestes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn UN-Klimakonferenz: 7.200-mal haben Öl- und Gaslobbyisten bei Klimagipfeln mitgeredet Zeit für Haushalteinigung wird knapp: Mögliche Szenarien [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.12.2023Die Linksfraktion schrumpft auf GruppengrößeWas seit Wochen Gewissheit ist, wird heute Realität: Die Linke löst ihre Fraktion auf. Ende Oktober kündigten die ehemalige Fraktionschefin Sahra Wagenknecht und neun weitere Fraktionsmitglieder den Austritt aus der Linkspartei, sowie die Neugründung der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht an. Was sich ändert, wenn Die Linke nur noch als parlamentarische Gruppe im Bundestag agiert, weiß Lenz Jacobsen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er außerdem, was die Fraktionsauflösung für die Zukunft der Partei bedeutet. Der Druck auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj scheint momentan noch höher als sonst. Entlang der gesamten Front gibt es schwere Gefechte, US-amerikanische Militärhilfen drohen Ende des Jahres auszulaufen, und die Beitrittsgespräche mit der EU sind weiter in der Schwebe. Jetzt kritisiert ihn der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, scharf in der Öffentlichkeit. Doch woher kommen die Spannungen zwischen den beiden? Das weiß Denis Trubetskoy. Er berichtet für ZEIT ONLINE über die Ukraine und Russland. Im Podcast erklärt er, wie schwerwiegend der innenpolitische Druck auf Selenskyj momentan ist. Und sonst so: Eine Teenagerin in Kalifornien schickt Senioren in der Weihnachtszeit bunte Socken, damit sie sich weniger allein fühlen Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bündnis Sahra Wagenknecht: Neue Wagenknecht-Partei will Ende Januar ersten Parteitag abhalten Linkspartei im Bundestag: Linkenabgeordnete wollen im Bundestag als Gruppe weiterarbeiten Russische Invasion: Ukraine-Hilfen: Selenskyj wirbt vor US-Senat um Geld Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 05.12.2023Update: Deutschland – Setzen, SechsMathematik, Naturwissenschaften, Lesen: Die Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind in diesen Gebieten deutlich schlechter geworden. Das geht aus den neuen Ergebnissen der Pisa-Studie hervor. Parvin Sadigh ist Bildungsredakteurin bei ZEIT ONLINE und erklärt im Podcast, warum es nicht allein an der Corona-Pandemie liegt. Die Europäische Union will mit neuen Umweltvorgaben dafür sorgen, dass weniger Kleidungsmüll produziert wird. Die Ökodesign-Vorschriften sollen auch andere umweltschädigende Industrien wie Möbel- oder Waschmittelhersteller dazu bringen, nachhaltiger zu werden. Außerdem im Update: Die Innenministerinnen und Innenminister der EU-Staaten diskutieren in Brüssel, wie sich der Krieg im Nahen Osten auf die innere Sicherheit der EU auswirkt. Was noch? Vokuhila-Festival in Australien. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ergebnisse der Pisa-Studie: Eine Bildungsnation wurschtelt sich ins Aus PISA 2022 Country Notes: Deutschland IQB Bildungstrend 2023: Es liegt diesmal nicht nur am Unterricht Ökodesignrichtlinie: Der Anfang vom Ende für Fast Fashion Elektroschrott: Reparieren, nicht neu kaufen Verhinderte Anschlagspläne: Wie groß die Terrorgefahr in Deutschland ist [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.