Mit dem Ende der einwöchigen Waffenruhe endete zugleich der von Katar,
Ägypten und den USA vermittelte Geisel-Deal. Laut israelischen
Regierungsangaben kamen durch den Deal mehr als 80 Geiseln aus der
Hamas-Gefangenschaft frei. Dies geschah jedoch nur im Austausch gegen
240 palästinensische Gefangene. Andrea Backhaus ist
Nahostkorrespondentin und hat die Palästinenserin Fatima Shahin im
Westjordanland besucht, die vorletzte Woche im Rahmen des Geisel-Deals
freigekommen ist. Im Podcast erzählt Andrea, was Fatima Shahin über ihre
Zeit in Haft berichtet.
Der Oberste Gerichtshof in Russland hat die LGBTQI-Community vergangene
Woche als "extremistisch" eingestuft. Die Richter stimmten einem Antrag
des Justizministeriums zu, der künftig jegliche Aktivitäten der
LGBTQI-Bewegung verbietet. Welche Repressionen aus dem Urteil folgen,
hat sich bereits am Wochenende in Moskau und St. Petersburg gezeigt:
Dort hat die Polizei mehrere LGBTQI-Clubs und -Bars geräumt, es soll
dabei auch Festnahmen gegeben haben. Michael Thumann berichtet für ZEIT
ONLINE aus Russland. Im Podcast ordnet er das neue Urteil ein.
Und sonst so? Wallace und Gromit geht die Knete aus.
Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Henrike Hartmann, Anastasia Tikhomirova, Mathias Peer Fragen,
Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Liveblog: Israel-Gaza-Krieg aktuell
Geisel-Abkommen: Ein historischer Deal mit unklaren Folgen
Krieg in Nahost: Sie wissen nicht, ob Yarden noch lebt
Duma: Russland will LGBT-Gesetz verschärfen
Extremismus-Erlass: Polizei geht in Russland mit Razzien gegen
Schwulenclubs vor
LGBTQ in Russland: "Spezialoperation"
Transidentität: "Es ist mir nun verboten, in Russland zu existieren"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 05.12.2023Ohne Urteil im Gefängnis
-
Folge vom 04.12.2023Update: Israels Truppen jetzt auch im Süden des GazastreifensNach dem Ende der Feuerpause am vergangenen Freitag rückt der Süden des Gazastreifens ins Zentrum der Angriffe durch die israelische Armee. Welche Auswirkungen die Ausweitung der Kämpfe für die Menschen in Gaza hat, weiß Steffen Richter. Er ist Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er die aktuelle Lage ein. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist heute gemeinsam mit Regierungsvertretern zu Konsultationen in Berlin eingetroffen. Im Zentrum der Gespräche steht ein mögliches Freihandelsabkommen zwischen der EU und der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur, das seit Jahren verhandelt wird. Thomas Fischermann ist Wirtschaftsredakteur bei DIE ZEIT. Im Podcast berichtet er, was ein möglicher Durchbruch bei einem Freihandelsabkommen bedeuten würde und welche Hürden es gibt. Außerdem im Update: Im Zuge der laufenden Haushaltsdebatte wird auch über die Erhöhung des Bürgergelds im kommenden Jahr gestritten. Insbesondere Vertreter der FDP fordern die Rücknahme der Erhöhungen für die Regelsätze. Die Regierung hält an den Erhöhungsplänen fest. Was noch? Heute findet die Premiere des BVG-Musicals in Berlin statt. Aber man kann es sich auch ganz gemütlich zu Hause im Livestream anschauen. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin und Constanze Kainz Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. *Weitere Links zur Folge: Krieg in Nahost: Israel greift Süden des Gazastreifens an Krieg in Nahost: Israel weitet Offensive auf den gesamten Gazastreifen aus Regierungskonsultation: Brasiliens Präsident Lula und Scholz sprechen über Freihandelsabkommen Haushalt: Regierung hält an Bürgergeld-Erhöhung fest [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 04.12.2023Wieso der Krieg im Gazastreifen Biden die Wahl kosten könnteUS-Präsident Joe Biden hat ein Problem – seine aktuellen Umfragewerte. Seit dem 7. Oktober nimmt die Beliebtheit des Demokraten vor allem bei Menschen unter 45 Jahren, einer seiner wichtigsten Wählergruppen, deutlich ab. Der Zeitpunkt der fallenden Zustimmung des US-Präsidenten hängt wahrscheinlich mit dem Krieg in Nahost und der Unterstützung für Israel zusammen. Johanna Roth ist Autorin und US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, wie die Umfragewerte von Joe Biden mit der Situation in Israel und dem Gazastreifen zusammenhängen und was die Wählerinnen und Wähler sich von ihrer Regierung wünschen. Am Samstagabend hat ein Mann in der Pariser Innenstadt, unweit des Eiffelturms, mit einem Messer und einem Hammer Passanten angegriffen und dabei einen deutschen Touristen getötet. Kurz nach dem Attentat wurde ein Bekennervideo entdeckt, in dem der Täter der Terrororganisation "Islamischer Staat" die Treue schwört. Mehrere EU-Staaten, unter anderem Frankreich, haben aus Angst vor Attentaten wegen der aktuellen Lage im Nahen Osten die Terrorwarnstufe erhöht. Annika Joeres ist Autorin für ZEIT ONLINE in Frankreich, ordnet den Angriff in Paris ein und analysiert, wie er sich auf die französische Politik auswirken könnte. Und sonst so? Damit niemand alleine sein muss, bleibt Charlies Bar, ein Pub in Nordirland, traditionell an Weihnachten geöffnet. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: US-Präsidentschaftswahl: Das Joe-Biden-Problem der Demokraten ELECTIONS: The generational divide over Israel and Palestine is widening Verhinderte Anschlagspläne: Wie groß die Terrorgefahr in Deutschland ist Terror-Verdacht: Deutscher Tourist in Paris durch Messerangriff getötet [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 03.12.2023Der kleine alte Westen und der RestAm Freitag ist die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ausgelaufen, seitdem gehen die Kämpfe im Gazastreifen weiter. Der Krieg spaltet die internationale Staatengemeinschaft. Dabei werden Bruchlinien immer deutlicher, die sich seit langer Zeit andeuten. Es zeigt sich ein Ringen um Recht und Moral. Wer entscheidet, wann Gewalt legitim ist und wann nicht? Wie sich das geopolitische Machtgefüge verschiebt und warum sich das aktuell so deutlich zeigt, weiß Samiha Shafy, Politikredakteurin der ZEIT. Nach der Zulassung der ersten Corona-Impfstoffe war die Nachfrage hoch und die Impfdosen knapp. Jetzt scheint das Gegenteil der Fall. Allein in diesem Jahr sind 95 Millionen Corona-Impfdosen in den Zentrallagern verfallen und mussten vernichtet werden. Welche Kosten die überflüssigen Impfdosen verursachen und warum die Regierung die Impfdosen-Lieferungen nicht einfach stornieren kann, weiß Rebecca Kelber. Im Podcast erklärt sie, wie die Politik sich so verschätzen konnte. Alles außer Putzen: Wie wäre es mal wieder mit einer Schneeballschlacht? Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nahostkrieg: Die Welt steht kopf Debatte um den Nahostkonflikt: All die blinden Flecken Corona-Impfstoff: Jetzt rächen sich die Hamsterkäufe [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.