Am dritten Tag nach dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel
herrscht noch immer Krieg in der Grenzregion zwischen Israel und Gaza.
Das Ausmaß des Angriffs deutet auf eine umfangreiche Vorbereitung der
Hamas-Miliz hin, trotzdem wurden die israelischen Sicherheitsbehörden
von dem Angriff am Samstagmorgen überrascht und reagierten entsprechend
unvorbereitet. Wie konnte der massive Anschlag ihnen entgehen? Und wie
könnte sich die Gegenoffensive Israels auf den Konflikt auswirken? Diese
und weitere Fragen beantwortet Holger Stark, Leiter des
Investigativ-Ressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE.
Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen am Sonntag haben die
Parteien der regierenden Ampelkoalition in beiden Bundesländern Stimmen
verloren. Mittlerweile haben die Parteigremien ihre Nachwahlanalysen
veröffentlicht. Ricarda Lang, Vorsitzende der Grünen, sagte in einem
Gespräch mit der ARD, die Ampel habe das Vertrauen der Wählerinnen und
Wähler verloren, weil Konflikte "viel zu oft in der Öffentlichkeit"
ausgetragen würden.
Die US-Ökonomin und Wirtschaftshistorikerin Claudia Goldin wurde als
erste alleinige Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis für ihre Forschung
zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnet. Tina Groll
aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE berichtet im Podcast über die
wichtigsten Erkenntnisse der Wirtschaftsnobelpreisträgerin.
Was noch? In Esslingen vertreibt ein bellender Plastikhund Radfahrer vom
Bürgersteig.
Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns
unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Gerhard Conrad über die Hamas: "Für Israel ist das ein Armageddon"
Lage in Israel: "Bibi, hol gefälligst mein Kind zurück!"
Bayern-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Bayern
Hessen-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Hessen
SPD in Hessen und Bayern: Scholzdämmerung
Nobelpreis: Wirtschaftsnobelpreis geht an US-Ökonomin Claudia Goldin
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 09.10.2023Update: Das Versagen der israelischen Geheimdienste
-
Folge vom 09.10.2023Bayern und Hessen rücken nach rechtsIn Bayern und Hessen haben die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag jeweils ein neues Landesparlament gewählt. Ersten Hochrechnungen zufolge gewann die CDU in Hessen mit etwa 34 Prozent der Wählerstimmen, die SPD landete mit nur etwa 15 Prozent auf Platz 3, hinter der AfD. Auch in Bayern hat Markus Söders CSU mit etwa 36 Prozent der Stimmen die Wahlen gewonnen. Fabian Reinbold leitet die Innenpolitik bei ZEIT ONLINE und ordnet die Wahlergebnisse im Podcast ein. Nach dem Großangriff der militant-islamistischen Terrororganisation Hamas am Samstagmorgen ist die Situation in Israel weiterhin außer Kontrolle. Nach aktuellen Angaben medizinischer Organisationen wurden bei dem Überfall von Hamas-Kämpfern auf die israelische Zivilbevölkerung in der Grenzregion über 500 Menschen getötet, 2.000 Menschen verletzt und Dutzende verschleppt. Lea Frehse ist Nahostkorrespondentin für DIE ZEIT und war bis vor Kurzem noch in Gaza. Sie geht der Frage nach, wer im Nahostkonflikt vermitteln kann. Und sonst so? In Nottinghamshire züchtet der Großgemüsebauer Peter Glazebrook Riesengemüse. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Markus Söder: Ab jetzt wird in Bayern Hase und Igel gespielt Nancy Faeser in Hessen: Die Angezählte Angriff auf Israel: Der Krieg ist plötzlich mitten in Israel Angriff auf Israel: Der Krieg ist plötzlich mitten in Israel Gazastreifen: Warum ist die Lage in Israel eskaliert? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.10.2023Warum die Hamas jetzt angreiftDie Terrororganisation Hamas hat Israel angegriffen: Tausende Raketen feuerte sie auf Israel und mindestens 60 bewaffnete Terroristen sind ins Land eingedrungen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, dass sich Israel nun "im Krieg" befinde. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Sie erklärt, warum Israel dermaßen überrascht wurde, welche Rolle Israels Nachbarstaaten spielen und was die Hamas mit dem brutalen Angriff verhindern will. In Bayern wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Als sicher gilt, dass die CSU die meisten Stimmen erhalten wird. Interessanter wird die Frage, wie viele es sein werden. Ferdinand Otto aus dem Politik-Ressort von ZEIT ONLINE blickt zurück auf die vergangenen fünf Jahre mit Markus Söder – und auf seine Verfolger. Die Klima-Ausrede der Woche: Aber die Technologieoffenheit … Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Das Liveblog zur Lage in Israel. Eskalation in Nahost: Die Lage in Israel im Video Hamas: Israels Albtraum wird wahr Nahostkonflikt: Wem gehört Palästina? Landtagswahlen: Was Bayern und Hessen für den Bund bedeuten können "Was jetzt? – Die Woche": Der Söder-Effekt – warum spaltet er die Gemüter? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 07.10.2023Spezial: Söders neue DemutBei der Landtagswahl in Bayern an diesem Sonntag könnten die Freien Wähler und die AfD zusammen bis zu 30 Prozent der Stimmen holen. Was macht das mit der stolzen Staatspartei CSU und mit Ministerpräsident Markus Söder, der dringend einen Wahlerfolg braucht? Mariam Lau aus der ZEIT-Politikredaktion beobachtet Söder und die politische Lage in Bayern schon sehr lange. In einem Spezial von Was Jetzt erzählt sie von ihren Erlebnissen im aktuellen Wahlkampf. Und sie ordnet im Gespräch mit Lisa Caspari die vielen umstrittenen Charakterzüge Söders ein: Warum wechselt er so häufig seine Meinung? Welche Eigenschaft hat sie an dem CSU-Chef positiv überrascht? Und wird Söder sich auch bei der Bundestagswahl 2025 wieder als Kanzlerkandidat ins Gespräch bringen? Natürlich ist auch die Affäre um den Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, und das antisemitische Flugblatt aus seiner Jugendzeit Thema in unserer Langfolge. Mariam Lau berichtet, was sie an Aiwangers Reaktion auf die Vorwürfe besonders bemerkenswert fand. Und sie erklärt, warum sich Söder durch sein Abgrenzen von den Grünen abhängig von den Freien Wählern gemacht hat. Das Lebensgefühl vieler Bayerinnen und Bayern sprechen die Freien Wähler und ihr Chef jedenfalls schon lange gut an. Warum das so ist und was das mit Hubert Aiwangers Akkubohrer zu tun hat, weiß Ursula Münch, die Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing am Starnberger See. Die Professorin für Politikwissenschaft erklärt, warum Aiwanger nach der Affäre in den Umfragen kletterte – das hat durchaus Gründe, die außerhalb Bayerns zu suchen sind. Moderation: Lisa Caspari Redaktion und Produktion: Constanze Kainz Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.