Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren dreitägigen Streik bei der
Deutschen Bahn gestartet. Bis Freitag sollen die meisten Züge
stillstehen und die Bahn zu einem besseren Tarifangebot bewegt werden -
zum dritten Mal in diesem Tarifkonflikt. Maria Mast, Wissensredakteurin
von ZEIT ONLINE, hat einen jungen Zugbegleiter bei seiner Arbeit
begleitet. Im Podcast berichtet sie, warum auch er jetzt streikt und
weshalb er sich trotz der schlechten Arbeitsbedingungen für den Job
entschieden hat.
In Ecuador eskaliert ein Bandenkrieg. Der Präsident des
lateinamerikanischen Landes, Daniel Noboa, hat seit Montag wegen der
Gewalt für 60 Tage den Notstand verhängt. Grund dafür waren Bandenkämpfe
innerhalb der Gefängnisse des Landes, bei denen unter anderem Wärter als
Geiseln genommen wurden und dem Bandenboss José Adolfo Macías, genannt
Fito, die Flucht aus einem der Gefängnisse gelang. Journalist Bastian
Kaiser berichtet über die Rolle der Banden in Ecuador und wie er das
Land im vergangenen Jahr erlebt hat.
Außerdem im Update:
- AfD-Politiker sollen zusammen mit anderen Rechtsextremen geplant
haben, Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu
vertreiben. Das belegen Recherchen des Netzwerks Correctiv.
- Die Bundesregierung genehmigt erstmals seit 2018 wieder
Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien.
Was noch? Die NASA muss ihre geplante Mondmission verschieben.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Zugbegleiter über den Bahnstreik: Herr Goldmann hat Lust auf Zugfahren
Bahnstreik: Diese Rechte haben Bahnfahrende beim Lokführerstreik
Lokführerstreik: Dampf ablassen
Ecuador: Bewaffnete stürmen Livesendung in TV-Studio und bedrohen
Journalisten
El Salvador: Staatsziel: Alle wegsperren!
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Fall Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 10.01.2024Update: Bahnstreik - mal wieder
-
Folge vom 10.01.2024"Proteste gehören zum Wesen einer Demokratie dazu"Das neue Jahr beginnt vor allem protestreich. Am Montag startete die Aktionswoche der Bauern mit Autobahnblockaden und Sternfahrten. Seit den frühen Morgenstunden am Mittwoch streiken nun auch Lokführer bis Freitag. Ist das der Beginn einer größeren Protestwelle? Das weiß Nils Markwardt. Er ist Redakteur im Kulturressort bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, ob wirklich mehr protestiert wird als sonst und was das für die Demokratie bedeutet. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat am Dienstag grundlegende Reformpläne im Gesundheitswesen angekündigt. Er hat damit auf den wachsenden Druck der Ärzteschaft reagiert. Praxen sollen "entökonomisiert" werden, formale Besuche wegfallen. Bei den Hausärzten hatte zuvor große Unzufriedenheit geherrscht. Ende Dezember waren viele Praxen geschlossen geblieben. Kritikpunkte waren vor allem das Vergütungssystem und ein zu hoher Bürokratieaufwand. Ingo Arzt ist Redakteur im Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, was sich nach den Reformplänen von Karl Lauterbach jetzt ändern soll. Und sonst so: Mancherorts werden diese Woche bis zu minus 13 Grad. Glücklicherweise kann man weniger frieren trainieren, und auch das Lachtelefon noch mal anzurufen, ist eine ziemlich gute Idee. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bahnstreik: Bahn scheitert mit einstweiliger Verfügung gegen GDL-Streik Gesundheit: Krisentreffen: Mehr Geld und weniger Stress für Ärzte Streit um Ärztevergütung: Virchowbund droht mit Praxisschließungen im Januar [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Fall Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 09.01.2024Update: Ein Klon von MacronNach dem Rücktritt der französischen Premierministerin Élisabeth Borne hat Präsident Emmanuel Macron den Bildungsminister Gabriel Attal zu ihrem Nachfolger ernannt. Mit der damit verbundenen Umbildung des Kabinetts will Macron eine neue Richtung einschlagen. Wofür der neue Ministerpräsident steht und was über die Pläne der Regierungsumbildung bekannt ist, berichtet Annika Joeres, Autorin für ZEIT ONLINE. Das norwegische Parlament will heute in einer Abstimmung über den Abbau großer Mengen seltener Rohstoffe unter der Meeresoberfläche abstimmen. Doch das Tiefseebergbau-Verfahren gilt als umstritten, denn seine möglichen Folgen und Schäden sind unerforscht und könnten das Ökosystem und die Artenvielfalt am Meeresboden bedrohen. Brigitte Wenger ist ZEIT-Autorin und erklärt im Podcast, was den Tiefseebergbau so problematisch macht und warum es zuvor noch kein Land versucht hat. Nach der Pleite des Mutterkonzerns Signa hat die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof beim Amtsgericht Essen einen Insolvenzantrag gestellt. Es ist die dritte Insolvenz des Unternehmens innerhalb von weniger als vier Jahren. Was noch? In seinem Lied kritisiert der iranische Musiker Mehdi Yarrahi die Kopftuchpflicht im Iran. Nun ist er zu 32 Monaten Gefängnisstrafe verurteilt worden. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Borne out Abaja-Verbot in Frankreich: Eine 114 Seiten lange Verbotsliste Tiefseebergbau in Norwegen: Warum Norwegen bald Metalle am Meeresboden abbauen will Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral Warenhauskette: Galeria Karstadt Kaufhof meldet erneut Insolvenz an Ärzte: "Ich kann mir monatlich 8.000 Euro auszahlen" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Fall Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 09.01.2024Frankreich sucht eine neue RegierungDie französische Premierministerin Élisabeth Borne ist am Montagabend zurückgetreten. Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres spricht im Podcast darüber, wie es dazu kam und was das für Frankreich bedeutet. In Deutschland haben am Montag bundesweit Protestaktionen und Blockaden von Landwirtinnen und Landwirten gegen die geplanten Kürzungen in der Agrarpolitik begonnen. Rechtsextreme Gruppen versuchen, die emotionalen Proteste zu vereinnahmen. Christian Fuchs aus dem Investigativressort erklärt im Podcast, wer genau hinter den Mobilisierungen steckt und was die Rechten bezwecken. Außerdem teilt August Modersohn aus dem Leipziger ZEIT-Büro seine Eindrücke vom Bauernprotest in Dresden. Zurzeit erkranken viele Menschen an einer Grippe. Olga Herschel aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum die diesjährige Grippewelle vor allem für Kinder gefährlich werden könnte. Und sonst so? Eine fleißige Maus mit Aufräumfimmel begeistert das Internet. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Bauernproteste Proteste der Landwirte: Die Angst vor der Bauerndämmerung Extremisten bei Bauernprotesten: BKA beobachtet laut Medien rechte Unterwanderung der Bauernproteste Robert Koch-Institut: RKI rät nach Start der Grippewelle zur Impfung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Fall Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.