Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 20.10.2023
    "Die Debatten um Israel und Palästina sind verengt"
    Am Mittwochabend kam es in Berlin-Neukölln zu heftigen Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrierenden. Über 174 Menschen wurden festgenommen, 65 Polizisten verletzt. Götz Nordbruch ist Islam- und Sozialwissenschaftler und Mitbegründer des Vereins ufuq, der sich unter anderem für politische Bildung einsetzt. Im Podcast erklärt Götz Nordbruch, was man tun kann, damit die Situation nicht weiter eskaliert, und wie wir schwierige Diskussionen gesellschaftlich führen können und müssen. Immer wieder entfachen auch in Deutschland Debatten über den Umgang und die Aufarbeitung mit kolonialer Geschichte. Eine wichtige Rolle spielten auch die Kirche und ihre Missionare. Raoul Löbbert ist Chefkorrespondent von Christ & Welt. Im Podcast erklärt er, warum es der Kirche so schwerfällt, ihre kolonialistische Geschichte aufzuarbeiten. Und sonst so? In Kalifornien wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Matthias Peer und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Demonstrationen: Krawalle mit Böllern und Steinen in Berlin – Pro-Palästina Pro-Palästina-Kundgebungen: Polizei: Über 170 Festnahmen bei Ausschreitungen in Neukölln Völkermord in Namibia: Das Gift der Vergangenheit Missionare im Kolonialismus: Unheiliges Schweigen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.10.2023
    Update: Wie sieht die klare Kante gegen antisemitische Ausschreitungen aus?
    Seite dem Krieg im Nahen Osten hat die Zahl antisemtischer Vorfälle laut dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus dramatisch angestiegen. Zu dem Anschlagsversuch auf eine Berliner Synagoge ermittelt jetzt die Generalstaatsanwaltschaft. Wie kann der Rechtsstaat dagegen vorgehen? Darüber haben Kai Wegner, der Regierende Bürgermeister von Berlin, und Bundeskanzler Olaf Scholz in ihren Regierungserklärungen gesprochen. Lange hat sie damit kokettiert - jetzt scheint die Katze aus dem Sack: Die umstrittene wie prominente Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht gründet laut Medienberichten nun wirklich eine neue Partei. Wie wird sich die neue Wagenknecht-Partei positionieren? Und was wird aus der Partei Die Linke, wenn sie austritt? Diese und weitere Fragen beantwortet Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Außerdem im Update: Das EU-Parlament ehrt die iranische Kurdin Jina Mahsa Amini posthum mit dem Sacharow Preis. Was noch? Eine israelische Großmutter überlebte eine Geiselnahme auch, weil sie den Terroristen Essen anbot Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Elise Landscheck Mitarbeit: Matthias Peer und Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungserklärung: Wegner nennt Judenhass auf Straßen "Schande" Olaf Scholz: "Antisemitismus ist in Deutschland fehl am Platz" Sahra Wagenknecht: Sie selbst hat wenig zu verlieren, Land und Demokratie dagegen einiges Sahra Wagenknecht: Janine Wissler wirft Wagenknecht mit Parteigründung "Egotrip" vor EU-Menschenrechtspreis: EU-Parlament vergibt Sacharow-Preis an Jina Mahsa Amini [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.10.2023
    Die angespannte Lage im Westjordanland
    Nach den Anschlägen der Hamas auf Israel stehen vor allem die Geschehnisse im Gazastreifen im Fokus. Doch zu den palästinensischen Gebieten gehört auch das Westjordanland. Wie die Bewohner des Westjordanlandes die aktuelle Situation sehen, weiß Lea Frehse. Sie ist Nahostkorrespondentin bei DIE ZEIT und war vor Kurzem im Westjordanland. Im Podcast erzählt sie uns, wie die Stimmung vor Ort ist und welchen Einfluss Mahmud Abbas hat. Und sonst so? Queere Liebe wird nicht länger kriminalisiert. Mauritius schafft ein Gesetz ab, das gleichgeschlechtliche Beziehungen verbietet. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Matthias Peer und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Zivilisten im Gazastreifen: "Wir trinken salziges Wasser" Gazastreifen: Palästinenserpräsident Mahmud Abbas distanziert sich von der Hamas Berlin: Jüdische Gemeinde meldet versuchten Brandanschlag Samuel Salzborn: "Die Bedrohungslage ist momentan extrem hoch" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.10.2023
    Update: Wer ist für den Raketeneinschlag an einem Krankenhaus verantwortlich?
    Raketen haben am Dienstagabend ein Krankenhaus im Gazastreifen getroffen; viele Menschen sind dabei gestorben. Wer ist für den Raketeneinschlag verantwortlich? Hamas beschuldigt Israel. Israel macht die Islamisten vom Islamischen Dschihad verantwortlich. Das Investigativteam der ZEIT und ZEIT ONLINE versucht, herauszufinden, wer für den Anschlag verantwortlich ist. Kai Biermann erklärt bei Was Jetzt?, wie das Team dabei vorgeht. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel warnen Verfassungsschützer in Deutschland vor Anschlägen auf jüdische Einrichtungen. In Berlin wurde ein Brandanschlag auf eine Synagoge versucht. Außerdem im Update: Sebastian Kurz vor Gericht. Was noch? Schnurrend wie ein Wasserkocher ins Guinnessbuch der Rekorde . Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Humanitäre Lage in Gaza: "Ich darf diese Frage aus Sicherheitsgründen nicht beantworten" Gazastreifen: Was über den Einschlag im Krankenhaus in Gaza-Stadt bekannt ist Berlin: Jüdische Gemeinde meldet versuchten Brandanschlag Der Liveblog zum Krieg in Israel und im Gazastreifen Podcast: Servus Grüezi Hallo / Sebastian Kurz: Politiker auf der Anklagebank [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X