Vergangene Woche hat in Niger das Militär die Regierung gestürzt. Beim
gestrigen Krisengipfel haben Mitgliedstaaten der Westafrikanischen
Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas und andere afrikanische Länder nach einer
gemeinsamen Antwort auf den Militärputsch gesucht. Bei Was Jetzt?
erklärt Isso Ehrich, was die Ergebnisse des Krisengipfels für Niger und
die gesamte Region bedeuten.
In etlichen Teilen Südeuropas brennen die Wälder, auch auf Sizilien. Die
italienischen Behörden vermuten, dass viele der Feuer absichtlich gelegt
wurden. ZEIT ONLINE-Redakteur Christian Vooren erklärt, wer für die
Brandstiftung verantwortlich sein könnte.
Und sonst so? Warum Sie an fremden Orten schlechter einschlafen können.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Militärputsch in Niger: Putschisten warnen afrikanische Länder vor
militärischer Intervention
Putsch in Niger: Der wichtigste Partner des Westens fällt
Waldbrände: Wo in Europa es besonders heftig brennt und gebrannt hat
Waldbrände: Brennt es wirklich mehr?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 31.07.2023Droht in Niger die nächste Eskalation?
-
Folge vom 30.07.2023Das Letzte Wort der Putin-KritikerIn Russland gibt es einen letzten Ort, an dem Regimekritiker unzensiert ihre Meinung sagen können: bei ihren letzten Worten im Gerichtssaal. Die ZEIT hat die letzten Worte von Russlands Helden gesammelt und veröffentlicht. Im Podcast erklärt Alice Bota, warum die letzten Worte so bedeutsam sind. Die AfD hofft bei der Europawahl 2024 auf Erfolge. Doch eigentlich sieht die AfD die Europäische Union besonders kritisch und würde sie am liebsten abschaffen. Tilman Steffen ist beim Parteitag der rechten Partei. Im Podcast erklärt er die Europapolitik der AfD. Alles außer Putzen: Die Klima-Ausrede der Woche: Aber die Kinder müssen zum Sport Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Der neue Podcast von ZEIT ONLINE: Wochenmarkt Was jetzt? gibt es jetzt auch im Videoformat: "Was jetzt? – Die Woche"". Politische Gefangene in Russland: "Sogar in diesem Käfig liebe ich mein Land"" Wladimir Putin: Lügner, Täuscher, Hasardeur Maximilian Krah: Der größte Provokateur von allen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 29.07.2023Spezial: Brände, Dürre, Starkregen – ist das jetzt unser Alltag?Dieser Juli ist so heiß wie nie zuvor. Weltweit werden Hitzerekorde verzeichnet. In Griechenland fliehen die Menschen vor Feuer, in Italien schwimmen Eisklumpen durch die Altstadt und in einigen US-Bundesstaaten, in Mexiko und im Westen Chinas herrschen mehr als 50 Grad. Gehört das extreme Wetter jetzt zu unserem Alltag? Dieses Thema haben wir in unserer neuen Livenachrichtensendung "Was jetzt? – Die Woche" mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf diskutiert – und mit Ihnen. Die Sendung finden Sie auf ZEIT ONLINE oder als Videopodcast auf Spotify und Apple Podcasts. Moderation & Redaktionsleitung: Dilan Gropengiesser Produzentin: Lucie Liu Redaktion: Matthias Giordano Aufnahmeleitung: Ulrike Brase Regie: Christian Weidner, ZX Audiotechnik: Clemens Hildebrand, ifbbw Community: Ceren Balantekin, Janis Dietz, Jarnail Sekhon, Tülay Karakuş Studentische Unterstützung: Julius Rübe Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Axel Rudolph Musik: Konrad Peschmann, soundskin Entwicklungsredaktion: Leonie Wismeth Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 29.07.2023Der wichtigste Prozess steht Trump noch bevorDer ehemalige US-Präsident Donald Trump will bei den Präsidentschaftswahlen 2024 erneut für die Republikaner antreten. Zur gleichen Zeit könnte er vor Gericht stehen: In der Dokumentenaffäre wurde das Strafverfahren gegen ihn gerade um drei Anklagepunkte erweitert. Dabei geht es um den Besitz streng geheimer Regierungsdokumente, die Trump nach seiner Präsidentschaft aus dem Weißen Haus mitgenommen haben soll. Was die Ermittlungen für Trump bedeuten könnten und warum er trotzdem immer noch so viele Menschen anspricht, weiß Johanna Roth, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in Washington, D. C. Ein Zeckenstich der Lone-Star-Zecke löst eine Immunreaktion aus, die bei dem Verzehr von rotem Fleisch zu schweren allergischen Reaktionen führen kann. In den USA wurden bereits 100.000 solcher Fälle registriert, jedoch gehen Forscher und Forscherinnen des Center for Disease Control and Prevention von einer Dunkelziffer aus, die mehr als viermal so hoch ist, denn die Symptome treten oft erst Stunden nach dem Fleischverzehr auf. Könnte die Zeckenart bald auch nach Deutschland kommen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ingo Arzt, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Der Film L'immensità – Meine fantastische Mutter mit Penélope Cruz. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ron DeSantis: War's das schon? Dokumentenaffäre: Donald Trump in mehreren weiteren Punkten angeklagt Alpha-Gal-Syndrom: Mehr als 100.000 Amerikaner nach Zeckenbiss allergisch gegen Fleisch Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.