In Frankreich wird das Wasser knapp. Denn die Niederschläge des
regenarmen Winters konnten die Rekordhitze im vergangenen Sommer nicht
ausgleichen. In 63 der insgesamt 96 Departements auf dem französischen
Festland ist der Verbrauch deshalb eingeschränkt.
Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres hat für ZEIT ONLINE eine Frau
getroffen, die das Problem lösen soll: Séverine Altschuler ist
Informatik-Geografin und erschließt für die Wasserwerke Eau d'Azur neue
Quellen in der Region der Alpes-Maritimes. Wo sie das tut und was
passiert, wenn sie kein neues Wasser findet, darüber spricht Annika
Joeres im Podcast.
Ab 2035 dürfen in der EU keine neuen mit fossilem Diesel oder Benzin
betankten Autos mehr zugelassen werden. Das macht den Kauf von
Elektroautos gerade eigentlich attraktiv. Doch bei Volkswagen ist die
Nachfrage gesunken, die Produktion wurde zurückgefahren. Woran das liegt
und ob es sich um ein generelles Problem deutscher Autohersteller
handelt, weiß Mobilitätsexperte Christoph Schwarzer.
Alles außer Putzen: Ein Podcast von MDR und rbb beschäftigt sich mit dem
Rechtsextremisten Sven Liebich.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Anne Schwedt und Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Wassermangel in Frankreich: Durst nach Gerechtigkeit
Dürre in Frankreich: Die Wasserfinderin
Volkswagen: Gute E-Autos bauen reicht nicht
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 22.07.2023Frankreichs Suche nach Wasser
-
Folge vom 21.07.2023Update: Das Phantom von BerlinMit großem Aufwand hatte die Polizei im Randgebiet Berlins nach einer Löwin gesucht. Doch nun zweifeln Fachleute und auch die Polizei an ihrer Existenz, die Suche ist eingestellt worden. Mona Berner ordnet im Update von Was Jetzt? ein, ob die Suche rückblickend betrachtet übertrieben war. Die Zahl der Neugeborenen in Deutschland ist gesunken. Insgesamt sind im vergangenen Jahr 739.000 Neugeborene zur Welt gekommen, 56.000 weniger als im Jahr 2021. Die Geburtenziffer lag 2022 bei 1,46 Kindern je Frau. Außerdem im Update: Die Ukraine soll die von den USA gelieferte Streumunition bereits gegen die russischen Angreifer einsetzen. Was noch? Hundekotermittlung per DNA-Test Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Löwin in Kleinmachnow: Die Löwin in uns Geburtenrate: Zahl der Neugeborenen in Deutschland ist zurückgegangen Streumunition für die Ukraine: Zerstreute Werte Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 21.07.2023Wie Wagenknecht die politische Lage im Thüringen verändern könnteNoch ist Sahra Wagenknecht Mitglied bei den Linken, doch die Politikerin hat bereits öfters erklärt, eine eigene Partei gründen zu wollen. Anne Hähnig, Redaktionsleiterin der ZEIT im Osten, erklärt, wie eine Partei von Wagenknecht die politische Situation in Ostdeutschland ändern könnte. Das Verbrennen eines Korans in Schweden sorgt in muslimisch geprägten Ländern für Kritik und Proteste. Im Irak wurde in der Nacht zu Mittwoch die schwedische Botschaft gestürmt. ZEIT-Redakteur Simon Langemann erklärt im Podcast, wie Schweden auf die Kritik reagiert. Und sonst so? Der deutsche Pass ist einer der stärksten. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Laurena Erdmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Sahra Wagenknecht: Ihre Macht Sahra Wagenknecht: Für die AfD gefährlicher als für die Linke Koranverbrennung: Irak droht Schweden mit Abbruch der Beziehungen Koranverbrennung in Schweden: "Eine schändliche Tat, die Gefühle von Muslimen weltweit provoziert" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 20.07.2023Update: Die ukrainische Gegenoffensive geht in die zweite PhaseNachdem die Ukraine wochenlang kaum Gebiete hatte zurückerobern können und schwere Verluste erlitten hatte, hat sie ihre Strategie angepasst: Statt auf große Panzerangriffe setzt das Militär auf kleinere Trupps, die zu Fuß vorrücken. Hauke Friederichs und Maxim Kireev haben diese Strategie für ZEIT ONLINE analysiert. Sie schreiben: Die zweite Phase der ukrainischen Gegenoffensive hat begonnen. Und: Das ukrainische Militär lernt nun auch von den Russen. Wie, das erklärt Kireev im Podcast. Außerdem geht es um die Frage: Was erhofft sich die Ukraine von der neuen Taktik? Ein Forschungsteam des Robert Koch-Instituts hat untersucht, wie sich unterschiedliche Maßnahmen auf den Verlauf der Corona-Pandemie ausgewirkt haben. Wie die Wissenschaftler dabei vorgegangen sind und zu welchem Ergebnis sie kommen, darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Jakob Simmank aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Wenige Stunden vor dem Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft hat ein Mann in der neuseeländischen Hauptstadt Auckland zwei Menschen erschossen. Kurze Zeit später fand die Polizei auch ihn tot auf. Über die Hintergründe der Tat ist noch nichts bekannt. Die Baustelle, auf der sich der Vorfall ereignete, liegt nicht weit von der Fanbasis entfernt. Dennoch sieht die Polizei das Turnier nicht in Gefahr: Sie spricht von einem "isolierten Vorfall". Was noch? Löwinnenwarnung für die Region Berlin-Brandenburg Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Offensive der Ukraine: Wie die Ukraine die Taktik ändert RKI-Bericht: Corona-Maßnahmen waren laut Bericht wirksam für Pandemiebekämpfung Neuseeland: Mindestens drei Tote nach Schusswaffenangriff im Zentrum von Auckland Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.