Fast ein Jahr nach Beginn der groß angelegten Invasion der Ukraine
werden die Probleme der russischen Armee immer offensichtlicher.
Informationen westlicher Thinktanks, aber auch Social-Media-Posts wie
die des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow deuten nun auf eine
zweite Mobilisierungswelle hin. Was steht hinter diesen Ankündigungen?
Darüber spricht Roland Jodin mit dem Russland-Korrespondenten der ZEIT,
Michael Thumann.
2020 hat Aserbaidschan einen Großteil des von Armeniern bewohnten
Gebiets Bergkarabach erobert. Der Rest des Gebiets ist nur über eine
Straße, den Latschin-Korridor, erreichbar. Doch diese Straße ist nun
schon seit über einem Monat von vermeintlichen Umweltschützern aus
Aserbaidschan blockiert und Bergkarabach damit von der Außenwelt
abgeschnitten. Ob eine von der EU entsandte Beobachtermission etwas
bringt und wie es den Menschen in Bergkarabach geht, ordnet der
Journalist Tigran Petrosyan ein.
Und sonst so? Warum Ihre alten Smartphones noch viel wert sind.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Krieg: "Warum Bachmut?"
Krieg in der Ukraine: "Russland feiert den kleinen Sieg in Soledar als
Wendepunkt"
Fünf vor acht/Wladimir Putin: "General Winter hat versagt"
Bergkarabach: "'Kartoffeln sind jetzt ein Luxusgut'"
Konflikt mit Aserbaidschan: "EU will Beobachtermission nach Armenien
entsenden"
Bergkarabach: "Armenien wirft Russland Untätigkeit im Konflikt um
Korridor vor"
Alte Smartphones als Rohstoffquelle: "So viel Gold steckt in
Deutschlands ungenutzten Handys"
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 20.01.2023Russische Propaganda: "Heldentod" soll zum Kämpfen motivieren
-
Folge vom 19.01.2023Update: Keine Schonfrist für den neuen VerteidigungsministerBoris Pistorius (SPD) ist als neuer Verteidigungsminister vereidigt worden. Doch viel Zeit, sich in sein neues Amt einzufinden, hat er nicht: Direkt nach seiner Vereidigung hat er den US-Außenminister Lloyd Austin empfangen. Bereits am morgigen Freitag treffen sich die westlichen Verbündeten der Ukraine auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, um über weitere Militärhilfe zu beraten. Vermutlich wird dann auch eine Entscheidung fallen, ob Deutschland Leopard-Panzer an die Ukraine liefert. Warum die Lieferung der Panzer von deutscher Seite aus ukrainischer Sicht so wichtig ist, berichtet Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Die acht größten Gewerkschaften Frankreichs haben zu Protesten gegen die von Präsident Emmanuel Macron geplante Rentenreform aufgerufen. "Die Rentenreform besiegelt den Bruch Emmanuel Macrons mit der Arbeiterklasse", schreibt die freie Journalistin Annika Joeres auf ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie warum. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Großbritannien, Deutschland und den USA hat untersucht, wie und wie viel Kohlendioxid bislang aus der Luft entnommen wurde. Was noch? Ein TikToker kommentiert die Videos reicher Menschen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Boris Pistorius Waffen für die Ukraine: Olaf Scholz knüpft Kampfpanzerlieferung an US-Zusage Thema: Proteste gegen Rentenreform Emmanuel Macron: "Die Mutter aller Schlachten" Rentenreform in Frankreich: Vereint gegen den Präsidenten Negative Emissionen: "Wir könnten längst viel mehr CO₂ aus der Atmosphäre holen" Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 19.01.2023Der Handel mit den CO₂-Schrott-ZertifikatenCO₂-Kompensationen sind für viele Unternehmen der Schlüssel, um ihre Klimaziele einzuhalten. Nun aber zeigen gemeinsame Recherchen der ZEIT, der britischen Tageszeitung The Guardian und des britischen Reporterpools SourceMaterial, dass über Jahre offenbar Millionen CO₂-Zertifikate verkauft wurden, die es nicht hätte geben dürfen. Im Gespräch berichtet der Journalist Tin Fischer von seiner Recherche für DIE ZEIT. 2014 massakrierte der sogenannte Islamische Staat im nordirakischen Sindschar Tausende Jesiden, viele Frauen und Mädchen wurden entführt und versklavt. Der Bundestag will die Gräueltaten am Donnerstag offiziell als Völkermord anerkennen. Hannah Bethke hat für ZEIT ONLINE mit der jesidischstämmigen Aktivistin Düzen Tekkal gesprochen – im Podcast erklärt sie die Hintergründe der geplanten Anerkennung als Völkermord. Und sonst so? Botaniker finden neue Pflanzenarten heute nicht mehr nur in der Natur – sondern auch im Internet. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - CO2-Zertifikate: Grün getarnt - Luftfahrt: "Wir verpulvern Treibstoff, weil er so billig ist" - IS-Prozess in Frankfurt am Main: Das schwerste Verbrechen der Welt - Jesiden: Ampel und Union planen Einstufung von IS-Verbrechen als Völkermord Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 18.01.2023Update: Neue Wendungen im Korruptionsskandal des EU-ParlamentsBei der Aufklärung des EU-Korruptionsskandals um die ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments, Eva Kaili, gibt es einen neuen Zeugen: Der frühere EU-Abgeordnete Pier Antonio Panzeri, selbst mutmaßlicher Drahtzieher in dem Skandal, hat angekündigt, mit der belgischen Justiz zu kooperieren. Wie brisant Panzeris Aussagen sein könnten, berichtet Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist heute als einziger Regierungschef eines G7-Staats beim Weltwirtschaftsforum in Davos aufgetreten. Während er der Ukraine in seiner mit Spannung erwarteten Rede weitere Unterstützung zusicherte, hat er sich zur Lieferung von Kampfpanzern des Typs Leopard 2 nicht geäußert. Im Vorfeld hatte das EU-Parlament Scholz dazu aufgefordert, die Lieferung der Panzer an die Ukraine zu ermöglichen. Der ukrainische Innenminister Denys Monastyrskyj ist am Mittwochmorgen bei einem Hubschrauberabsturz in der Nähe von Kiew ums Leben gekommen. Unter den Opfern sind auch der ukrainische Vizeinnenminister Jehwhenij Jenin und ein Staatssekretär sowie mehrere Kinder. Wie es zu dem Absturz kam, ist noch unklar. Neuer amtierender Innenminister der Ukraine wird der bisherige nationale Polizeichef Ihor Klymenko. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Pier Antonio Panzeri: Mutmaßlicher Drahtzieher in EU-Korruptionsskandal will kooperieren - Korruptionsskandal im EU-Parlament: Politik in bar - Scholz - Ukraine: Ukrainischer Innenminister bei Hubschrauberabsturz nahe Kiew getötet Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.