Heute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de
Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die
deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs
Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das
Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und
Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik.
Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in Paris, ordnet ein, wie es um die
deutsch-französische Freundschaft gerade steht.
Ende des vergangenen Jahres hat der Hype um ein neues Computerprogramm
begonnen: Es geht um den Bot ChatGPT, der auf Befehl Texte aller Art
erstellt und mathematische Aufgaben lösen kann. Jakob von Lindern,
Leiter des Digital-Ressorts von ZEIT ONLINE, stellt die Fähigkeiten von
ChatGPT vor, erklärt aber auch, wo die Grenzen und Risiken der KI liegen
– denn der Bot wird nicht nur das Lernen und Arbeiten grundsätzlich
verändern.
Alles außer Putzen: Sack-Sammlung, Giraffen-Galerie oder
Bratwurst-Beschauung - das sind die kuriosesten Museen Deutschlands.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Paulina Kraft
Weitere Links zur Folge:
- Élysée-Vertrag: So kamen wir uns näher
- ChatGPT: So macht künstliche Intelligenz auch Ihr Leben besser
- ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen
- ChatGPT: "Schüler müssen wissen, wie künstliche Intelligenz
funktioniert"
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 22.01.2023Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise
-
Folge vom 21.01.2023Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Energieversorgung in DeutschlandOb in Form von steigenden Strompreisen, sinkenden Füllständen der Gasspeicher oder Windkraftanlagen: Energie ist zweifellos eines der meistdiskutierten Themen in diesem Winter. Doch nicht immer ist klar, was damit eigentlich konkret gemeint ist und wie es sich auf den Alltag auswirkt. Wann wird Energie in Deutschland endlich wieder billiger? Woher wird das Gas in den nächsten Jahren kommen, wenn nicht aus Russland? Warum dauern die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen so lange und wie kann das geändert werden? Welche Technologien zur Stromspeicherung gibt es? Und: Produzieren moderne Atomkraftwerke wirklich weniger Abfall als ältere Modelle? In einer Spezialfolge von Was jetzt? beantworten Ole Pflüger und Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, Ihre Fragen, die uns in den vergangenen Wochen zur Energiekrise und zur Energiewende erreicht haben. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Widmann Redaktion: Jannis Carmesin, Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert Energiewende: Jetzt muss sich das Blatt wenden Thema: Energiepolitik Thema: Energiewende Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 21.01.2023Kann die Schweiz im Ukraine-Krieg neutral bleiben?Die Schweiz ist bekannt dafür, sich strikt aus bewaffneten internationalen Konflikten herauszuhalten. Das Neutralitätsgebot ist sogar in der Bundesverfassung des Landes festgeschrieben. Zwar befürworten die meisten Schweizerinnen und Schweizer die Zurückhaltung, eine wachsende Mehrheit wünscht sich aber klarere Stellungnahmen zu nichtmilitärischen Konflikten. Wie das Land mit den Forderungen nach Munitionslieferungen an die Ukraine umgeht, erklärt Matthias Daum, Leiter des ZEIT-Büros in Zürich. Während in Frankreich gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 65 Jahre demonstriert wird, ist in Deutschland eine Anhebung auf 67 Jahre längst beschlossen. Doch das wird nicht reichen: Angesichts des demografischen Wandels, muss ein neuer Weg zur Finanzierung der Rente gefunden werden. Müssen wir also bald bis 70 arbeiten oder sollten die Beiträge höher werden und was hat es mit der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigten Aktienrente auf sich? Das beantwortet ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Tina Groll im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Vom Sofa aus Walrösser in der Arktis zählen Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Katharina Heflik, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Europapolitik der Schweiz: Auf welcher Seite stehen wir? - Bruno Lezzi: "Die Neutralität kann die Sicherheit des Landes beeinträchtigen" - Neutralität der Schweiz: Was bringt es neutral sein? - WWF: Walrosse aus dem All zählen - Emmanuel Macron: Hunderttausende zu Antirentenreform-Demos in Frankreich erwartet - Rente: Hubertus Heil kündigt Aktienrücklage für Rentenversicherung an - Rente: Wie sicher ist unsere Altersvorsorge? Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 20.01.2023Update: Die Panzerlieferung ist ChefsacheIn Ramstein beraten die Unterstützerländer der Ukraine über weitere Militärhilfe. Am Freitagnachmittag trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor die Presse und erklärte, welches militärische Gerät an die Ukraine geliefert werden soll. Offen bleibt weiterhin, ob die Bundesregierung Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellen wird. Mit was kann die Ukraine nach dem Ramstein-Treffen rechnen? Das analysiert Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Nach zweijähriger Corona-Pause beginnt am heutigen Freitag in den Berliner Messehallen wieder die Internationale Grüne Woche – die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Wie hat sich die Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren verändert? Und: Welche Rolle spielen Klimakrise, Krieg und Inflation bei der Grünen Woche? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Bis 2035 könnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieben Millionen Fachkräfte fehlen. Dem will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit einer Fachkräftestrategie entgegensteuern. Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit mit der Deutschen Post zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Sie fordert angesichts der hohen Inflation 15 Prozent mehr Gehalt für die rund 160.000 Beschäftigten. Was noch? China begrüßt in der Nacht zum Sonntag das Jahr des Hasen. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Mounia Meiborg und Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Leopard 2: Warum ist dieser Panzer so wichtig? Ramstein-Treffen: Boris Pistorius lässt Bestände von Leopard-Panzern prüfen Thema: Internationale Grüne Woche Berlin Grüne Woche: "Die Politik kann nicht sagen: Liebe Verbraucher, rettet mal die Welt" Weiterbildung: Heil wirbt für Bildungszeit als Mittel gegen den Fachkräftemangel Fachkräfteeinwanderung: Wie mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen sollen Deutsche Post: Ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren Politikpodcast: "Wo ein Wille ist, ist ein Panzer" Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.