In Ägypten hat der 27. Weltklimagipfel der Vereinten Nationen begonnen.
197 Staaten sind daran beteiligt, die laut UN-Angaben von mehr als
30.000 Menschen vertreten werden. Für Deutschland ist unter anderem
Bundeskanzler Olaf Scholz angereist, der am Nachmittag eine Rede hält.
Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, hat im Vorfeld sein
Manuskript lesen dürfen und verrät, welche Ziele die Bundesregierung bei
der COP27 verfolgt.
Ungeachtet aller Kritik haben Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten
in Berlin ihre Straßenblockaden fortgesetzt. Laut Polizei setzten sie
sich auf vier Kreuzungen in unterschiedlichen Stadtteilen.
Am Freitag hatte der neue Twitter-Besitzer Elon Musk rund die Hälfte
seiner 7.500 Angestellten per E-Mail feuern lassen. Nun versucht das
Unternehmen offenbar, einige dieser Ex-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
zurückzuholen.
In Niedersachsen haben SPD und Grüne ihren Koalitionsvertrag
unterschrieben. Ministerpräsident Stephan Weil soll am Dienstag im
Landtag für eine dritte Amtszeit wiedergewählt werden.
Was noch? Jedem fünften Kind in Deutschland wird nie vorgelesen.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz
COP27: Bundeskanzler Olaf Scholz reist zum Klimagipfel in Ägypten
Thema: Klimaaktivismus
Berlin: Klimaschutzaktivisten blockieren erneut Straßen in Berlin
Thema: Elon Musk
Elon Musk: Twitter will laut Bericht entlassene Mitarbeiter zurückholen
Landtagswahl in der Niedersachsen: SPD und Grüne in Niedersachsen
unterzeichnen Koalitionsvertrag
Thema: Stephan Weil
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 07.11.2022Update: "Auf dem Highway zur Klimahölle"
-
Folge vom 07.11.2022Schon wieder eine Schicksalswahl für die USAAm morgigen Dienstag finden in den USA die Wahlen zwischen den Präsidentschaftswahlen statt, die sogenannten Midterms. Alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden neu gewählt, sowie rund ein Drittel der 100 Senatorinnen und Senatoren. Umfragen zufolge werden die Demokraten ihre Mehrheit in beiden Kammern verlieren. US-Korrespondentin Heike Buchter erklärt, woran das liegt. Das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath soll dem Kohletagebau Garzweiler weichen. Klimaschutz-Aktivisten kämpfen aber noch immer darum, das Dorf zu erhalten. Raphael Thelen, freier Autor und Reporter, war zuletzt mehrfach vor Ort und berichtet von seinen Begegnungen mit zunehmend frustrierten Umweltaktivistinnen und -aktivisten, die sich von den Grünen immer mehr entfremden. Und sonst so? Forschende aus der Schweiz haben eine teilweise essbare Drohne erfunden. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lennard Simmons und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: US-Kongresswahlen: Warum sind die Midterms so wichtig? Joe Biden: Gegen diese Gegner kommt er nicht an Lützerath: Die Grünen sind die neuen Gegner Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 06.11.2022Weltklimagipfel: Es dreht sich alles ums GeldÜber 30.000 Teilnehmende, darunter rund 100 Staats- und Regierungschefs und -chefinnen, reisen in den nächsten zwei Wochen nach Scharm al-Scheich. Was sind die Hauptthemen auf der 27. Weltklimakonferenz? Wo liegen die Knackpunkte? Im Podcast liefert Viola Kiel Redakteurin im Green-Ressorts der ZEIT, Antworten zum Start der COP. Auf ihrem Debattenkonvent diskutiert die SPD zwei Tage lang darüber, wie die Wirtschaft und die Gesellschaft umgebaut werden können. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lisa Caspari berichtet von den Zukunftsideen der Genossinnen und Genossen. Und sonst so? Per Livestream können Sie die Eröffnungszeremonie der Weltklimakonferenz von Zuhause aus verfolgen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: - Klimawandel: Warum reden wir immer noch am Klimawandel vorbei? - Klimakonferenz in Ägypten: Bloß nicht blenden lassen - Klimaziele bis 2030: Keine Zeit mehr für Klimaspielchen - Dietmar Süß: "Die SPD hat den Wettbewerb mit den Grünen vernachlässigt" - Olaf Scholz in China: SPD und Grüne ringen um Umgang mit China - Olaf Scholz: Der Kampf um die Deutungsmacht beginnt auf dem Rückflug - Deutsche Chinapolitik: Zwischen Wohlstand und Moral Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 05.11.2022Spezial: Warum die Ukraine bei den Midterms keine Rolle spieltDie Midterms am 8. November könnten zeigen, wie tief die Gräben in den USA tatsächlich sind. Diese "Zwischenwahlen" gelten als wichtiger Stimmungsindikator im Land. Neu gewählt werden dann die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, rund ein Drittel der Senatssitze sowie die Gouverneurinnen und Gouverneure in 36 von 50 Bundesstaaten und drei US-Außengebieten. In einem Interview kündigte Biden kürzlich an, dass er seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 von den Midterms abhängig machen werde. Zuletzt sank seine Zustimmungsrate in der US-Bevölkerung auf nur noch 39 Prozent. Und auch Donald Trump hat noch nicht entschieden, ob er in zwei Jahren erneut kandidieren wird. Auch er wird sich die Ergebnisse der Zwischenwahlen sehr genau ansehen. Drei Tage vor diesem wichtigen Datum widmet sich eine Sonderfolge von "Was Jetzt?" den USA. Was bewegt die Bevölkerung im Land? Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Inflation? Und: Wer außer Trump und Biden könnte 2024 noch als Präsidentschaftskandidatin oder -kandidat antreten? Darüber spricht Elise Landschek ausführlich mit Johanna Roth und Rieke Havertz, Korrespondentinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE in Washington, D. C. Im Podcast berichten sie von ihren Recherchen und geben eine Einschätzung zum Ausgang der Wahl ab. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Sturm auf das US-Kapitol Joe Biden: Präsident der USA Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA Midterms in den USA: Bleibt Joe Biden handlungsfähig? US-Midterms: Zustimmung für Joe Biden sinkt vor Kongresswahlen auf 39 Prozent Donald Trump: Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten Midterms in den USA: It's the democracy, stupid - oder? Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.