Die Demokraten haben bei den Midterm-Wahlen in den USA besser
abgeschnitten als erwartet. Anna Sauerbrey fasst im Podcast die
zentralen Erkenntnisse der Zwischenwahlen zusammen. Die außenpolitische
Koordinatorin der ZEIT erklärt außerdem das Wahlverhalten der
Wählerinnen und Wähler in den USA.
Das US-Technologieunternehmen Meta entlässt mehr als 11.000
Beschäftigte. ZEIT ONLINE-Autor Eike Kühl erklärt, was bei Meta schief
läuft.
Außerdem im Was Jetzt?-Update: Wie sich die Klimakrise auf den
Mittelmeerraum auswirkt, hat Alexandra Endres heute auf der
UN-Klimakonferenz in Ägypten erfahren. Die Veränderungen können “die
Lebensbedingungen in Europa grundlegend verändern”, erklärt die
Klimajournalistin für ZEIT ONLINE in unserem COP-Tagebuch.
Was noch? Warum ein Tiktoker eine Tüte Chips in einem Sarkophag
vergräbt.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
- Midterms-Überblick: "Definitiv keine republikanische Welle, das ist
verdammt sicher"
- Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA
- US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt
- Facebook-Mutterkonzern: Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter
- COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 09.11.2022Update: Das Ende der Verknöcherung
-
Folge vom 09.11.2022Midterms: Die rote Welle lässt noch auf sich wartenIn den USA wird gewählt: Die Midterms während der Amtszeit von Joe Biden könnten die Demokraten ihre dünne Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus kosten. Bei Was Jetzt? geht es heute um alle bisherigen Ergebnisse. Unsere US-Korrespondentin Johanna Roth erklärt uns, wer wo und wie gewählt hat und was die Wahlen für die Zukunft des Landes bedeuten könnten. Und: Ein Team um ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz hat herausgefunden, dass die Zahl der Privatautos in ganz Deutschland gestiegen ist. Er analysiert, woher diese Entwicklung trotz der sich verschärfenden Klimakrise kommt. Außerdem beantwortet er die Frage, wo man ansetzen müsste, damit die Autodichte wieder sinkt. Und: Im Bilderbuch Die Spinne spielt Klavier können Kinder und Erwachsene ausprobieren, wie gut sie Geräusche nachmachen können. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: - Historikerin Hedwig Richter: "Die Gewalt ist tief in der US-Geschichte verwurzelt" - US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an? - Midterms 2022: "Sorry, God" - US-Wahlumfragen: "Für Biden steht weniger auf dem Spiel" - Elektroautos: Verfettete Kolosse - Benzin und Sparen: Der Tempomat spart Sprit. Stimmt's? - Junge Männer und Sportwagen: Wo haben die bloß ihre schweren Autos her? - Elektroautos: So viele E-Autos fahren schon jetzt in ihrer Region - Pilot: "Ich konnte es nicht mehr mit mir vereinbaren, zu fliegen" Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 08.11.2022Update: Kein Land in Sicht für GeflüchteteIn Süditalien dürfen 89 Geflüchtete das Rettungsschiff Rise Above verlassen. Rund 250 weitere Menschen warten vor Sizilien aber weiter darauf, an Land gehen zu dürfen. Auf welcher Grundlage lassen die italienischen Behörden manche Geflüchtete an Land und andere nicht? Im Was-jetzt?-Update schätzt der Brüssel-Korrespondent der ZEIT, Ulrich Ladurner, die rechtliche Situation ein. Außerdem im Update: - In den USA sind die Wahllokale geöffnet: Die Demokraten müssen bei den Midterm Elections um ihre Mehrheit im Kongress bangen. - In unserem Tagebuch zur Weltklimakonferenz in Ägypten beantwortet die Chefkorrespondentin der ZEIT, Tina Hildebrandt, die Frage, welche Rolle Russland bei der Konferenz spielt. Was noch? Der Mond als Müllhalde. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: "Rise Above": Deutsche Seenotretter bringen 89 Geflüchtete in Süditalien an Land Liveblog: Midterm Elections 2022: US-Wahllokale sind geöffnet – Demokraten müssen bangen US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an? COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich Was noch: Der Müll auf dem Mond, gelistet von der Nasa Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 08.11.2022Wo die Midterms entschieden werdenDie Menschen in den USA stimmen heute bei den Midterm-Wahlen unter anderem über die Besetzung des Repräsentantenhauses, Teile des Senats und Dutzende Gouverneursposten ab. Auch in diesem Jahr werden sich die Wahlen in den sogenannten "swing states", die nicht traditionell mit klarer Mehrheit hinter einer Partei stehen, entschieden. Auf welche Bundesstaaten und Themen es in diesem Jahr ankommt, beantwortet ZEIT-Korrespondentin Rieke Havertz. Die Gasspeicher sind zu 99,4 Prozent gefüllt. Damit hat die Bundesregierung einen höheren Füllstand erreicht als für diesen Zeitpunkt anvisiert war. Die Gasversorgung scheint damit zumindest für die bevorstehenden Wintermonate gesichert. Wie ist das gelungen? Und wie sieht es aber im kommenden Jahr aus? Fragen an ZEIT ONLINE-Datenjournalist Christian Endt. Und sonst so? NGOs befürchten, Teilnehmer der Weltklimakonferenz könnten von Ägypten überwacht werden. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - US-Kongresswahlen: Warum sind die Midterms so wichtig? - US-Kongresswahlen: Auf diese Staaten kommt es an - Midterms in den USA: It's the democracy, stupid – oder? - Midterms 2022: Wer hat die Macht? - Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung - LNG: Europa kauft den Gasmarkt leer - Und sonst so? Kritik an Ägyptens App zur COP27 Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.