Das Scholz-China-Dilemma
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist Ende der Woche nach China – und
das kurz nachdem sich Xi Jinping ein weiteres Mal den Chefposten der
Kommunistischen Partei gesichert hat. Dadurch wird Xi vermutlich nicht
nur die Partei, sondern auch das Land bis ans Ende seines Lebens allein
regieren. Über den Zeitpunkt der China-Reise von Olaf Scholz wird viel
diskutiert. Erst vergangene Woche gab es einen Streit um den Verkauf von
Anteilen eines Terminals im Hamburger Hafen an die chinesische
Staatsreederei Cosco. Ursprünglich hatte sich die Ampel-Regierung
vorgenommen, Deutschland wirtschaftlich weniger abhängig von China zu
machen. Im Nachrichtenpodcast blickt ZEIT-China-Korrespondentin Xifan
Yang voraus auf Scholz' Reise und erklärt, worauf es bei seinem
Antrittsbesuch in der Volksrepublik ankommt.
Russland hat angekündigt, sich nicht länger an das im Juli mit den
Vereinten Nationen geschlossene Getreideabkommen zu halten. Es sollte
der Ukraine garantieren, ihr Getreide ungefährdet über den Seeweg zu
exportieren. Nach dem Aus für das Abkommen wächst erneut die Sorge vor
einem Anstieg der Weltmarktpreise für Getreide und damit verbundenen
Hungersnöten in Ländern des Globalen Südens. Russland hat angekündigt,
das auf dem Weltmarkt fehlende ukrainische Getreide nun mit eigenen
Getreideexporten ersetzen zu wollen. Als Grund für diesen Schritt wird
ein angeblicher Drohnenangriff der Ukraine auf Schiffe der russischen
Schwarzmeerflotte genannt. Die Ukraine weist diese Vorwürfe jedoch
zurück. Russland habe die Angriffe fingiert, um einen Vorwand für den
Ausstieg aus dem Abkommen zu schaffen, sagt die ukrainische Regierung.
Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus Istanbul. Sie erläutert,
welche Folgen Russlands Ausstieg aus dem Getreidedeal schon jetzt
sichtbar sind.
Und sonst so? Wie ein fast zwei Kilometer langer Personenzug zum
Weltrekord gefahren ist.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Larissa Kögl und Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Olaf Scholz in China: Die Jein-Sager
Olaf Scholz in Peking: Mehr als nur Geld
China-Reise von Olaf Scholz: Ampel-Politiker fordern von Olaf Scholz
klare Worte bei China-Besuch
Weizenexporte: Russland kündigt Getreideabkommen auf
Längster Reisezug der Welt: Gelingt der Weltrekordversuch der Rhätischen
Bahn?
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 31.10.2022Olaf Scholz in China: schwieriger Zeitpunkt für eine wichtige Reise
-
Folge vom 30.10.2022Brasilien vor dem Neuanfang?Brasilien, ein Land, das gesellschaftlich tief gespalten ist, wählt heute einen neuen Präsidenten. Der Rechtsextreme Bolsonaro tritt gegen den linksgerichteten Ex-Präsidenten Lula an. Ob Bolsonaro bei einer Niederlage die Wahlen anerkennt, ist fraglich. Was-Jetzt-Host Azadê Peşmen spricht im Podcast darüber, was die Wahl für Brasilien bedeutet. Und: Auch in Israel wird gewählt - und zwar zum fünften Mal in gut drei Jahren. Die besten Chancen auf den Sieg hat Ex-Premier Benjamin Netanjahu, der wegen Korruption angeklagt ist. Über mögliche Konsequenzen, die eine Rückkehr von Netanjahu bedeuten könnte, spricht Steffi Hentschke, die aus Israel berichtet. Alles außer Putzen: Ein Dokumentarfilm über polnische Aktivistinnen, die Geflüchtete unterstützen Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Melina Crispin und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Lula gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl Brasilien: Gerichtsbeschluss gegen Fake News sorgt für Protest Neuwahlen in Israel: "Netanjahu ist kein Rätsel" Israel: Ein bisschen fester zuschlagen Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 29.10.2022Spezial: Inflation - Das Ende der 1-Euro-ShopsOb im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Dönerladen um die Ecke: Die Preise steigen unaufhaltsam. Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotz mehrerer finanzieller Entlastungspakete bringen die hohen Preise für Energie und Lebensmittel die Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Die Inflation betrifft uns alle, und trotzdem ist manches unklar geblieben. Wie ist der Zusammenhang zwischen den Preissteigerungen und dem Leitzins der Europäischen Zentralbank? Würde ein Ende der Sanktionen gegen Russland die Preise spürbar sinken lassen? Und droht in Deutschland eine Hyperinflation, wie sie es in den Zwanzigerjahren gegeben hat? Für diese Spezialfolge von Was jetzt? haben uns viele Fragen zum Thema Inflation erreicht. Pia Rauschenberger und Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, liefern im Podcast die Antworten auf Ihre Fragen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mark Schieritz Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf zehn Prozent gestiegen Inflation: Die Zahl der Bedürftigen bei den Tafeln steigt Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 29.10.2022Wie viel Faschismus steckt in Giorgia Meloni?100 Jahre nach dem in Italien der Faschist Benito Mussolini die Macht übernahm, wird dort eine Frau Ministerpräsidentin, die Mussolini mal als guten Politiker bezeichnet hat. In der vergangenen Woche sprach auch die zweite Parlamentskammer Giorgia Meloni das Vertrauen aus, womit diese ihre Regierungsarbeit aufnehmen konnte. Was Italien und Europa von der neuen Regierungschefin in Rom zu erwarten haben, bespricht Pia Rauschenberger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Almut Siefert, die lange in Italien gelebt hat. Im Sommer war die große Trockenheit in Deutschland noch großes Thema. Doch nachdem es im September wieder viel geregnet hatte, dachten viele, dass sich das mit der Trockenheit wieder erledigt hätte. Doch der Regen der vergangenen Wochen hat den Böden nur wenig geholfen, weiß Carla Grefe-Huge aus dem Datenressort von ZEIT ONLINE. Wie sie im Podcast berichtet, ist das Problem vor allem die ungleiche Verteilung des Wassers. Alles außer Putzen: Wie kommt man durch den kalten Herbst und Winter? Gute Stimmung hilft dabei sicherlich und die bringen die Musikempfehlungen der Was Jetzt?-Redaktion. Hören Sie doch mal auf Spotify in unsere Playlist Es ist kalt, was jetzt? rein. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Giorgia Meloni: Die Widersprüche der Frau Ministerpräsident Italien: Melonis Mischung Wahl in Italien: "Mir gefällt, dass Giorgia Meloni so entschlossen ist" Wasserknappheit in Deutschland: Ausschöpfen, umverteilen und die Qualität senken Hitze: Extreme Temperaturen werden wohl zunehmen Spotify: Es ist kalt, was jetzt? Alle Spezialfolgen von Was Jetzt? finden Sie hier. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.