Bei ihrem Versuch, die besetzten Gebiete rund um die Stadt Cherson zu
befreien, erwartet die Ukraine schwere Kämpfe. Welche strategische
Bedeutung hat die Großstadt für die beiden Kriegsparteien? Das klärt Ole
Pflüger im Podcast mit dem Journalisten Timo Stukenberg.
Außerdem im Was Jetzt?-Update: Die Bundesregierung hat entschieden, dass
der chinesische Staatskonzern Cosco einen Anteil von maximal 24,9
Prozent am Containerterminal Tollerort am Hamburger Hafen erwerben darf.
Politikerinnen und Politiker aus der Opposition und der
Regierungskoalition halten den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns
beim Hamburger Hafen aber weiterhin für grundsätzlich falsch.
Was noch? Eine Kuhherde legt den Bahnverkehr lahm.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Ukraine-Überblick: Ukraine vor "schwersten Kämpfen" in Cherson, Sunak
verspricht Hilfe
Ukraine-Karte aktuell: Bis zu 30 tschetschenische Soldaten bei Beschuss
auf Schule getötet
Ukraine: Nervenkrieg vor der Schlacht
Hamburger Hafen: Kabinett genehmigt umstrittenen Cosco-Einstieg
Cosco: "Nichts aus der Russlandpolitik der vergangenen Jahrzehnte
gelernt"
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 26.10.2022Update: Russland vermint das Ufer des Dnipro in Cherson
-
Folge vom 26.10.2022Dann regiert Macron halt ganz alleinDie zweite Amtszeit läuft für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron nicht besonders gut. Was bedeutet das für das Land? Darüber sprechen wir mit Annika Joeres, die für uns aus Frankreich berichtet. Immer mehr Deutsche klagen über verspätete oder verschollene Briefe. Die Post sagt: Ja, dauert zur Zeit etwas länger, das liegt an Corona. Aber ist es wirklich so einfach? Dazu hat Melanie Croyé recherchiert und berichtet uns im Podcast. Und sonst so? Das Jugendwort des Jahres 2022 ist: Smash. Hm, Zett hat 20 junge Menschen gefragt, was ihr persönliches Jugendwort des Jahres gewesen wäre. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Larissa Kögl Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Emmanuel Macron: Macrons Problem werden die Streiks Streiks in Frankreich: In Frankreich hat der heiße Herbst längst begonnen Deutsche Post: Wenn die Post nicht kommt Jugendwort des Jahres 2022: 20 junge Prominente über ihr wichtigstes Wort 2022 Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 25.10.2022Update: Das Geraune von der "schmutzigen Bombe"Seit einigen Tagen beschuldigt Russland die Ukraine, eine sogenannte schmutzige Bombe einsetzen zu wollen. Also eine konventionelle Bombe, die aber radioaktiv verseucht ist. Die Ukraine weist das entschieden zurück. ZEIT-Militärexperte Hauke Friederichs erklärt im Gespräch: Es gibt keine Hinweise, dass die Ukraine den Einsatz einer solchen Bombe vorbereitet. Was also ist der Zweck der russischen Anschuldigungen? Weitere Themen in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Kiew. Der neue britische Premierminister Rishi Sunak hat heute seine Antrittsrede gehalten, die neue italienische Regierungschefin Giorgia Meloni hat eine Regierungserklärung abgegeben. Was noch? Ein Schiff taucht wieder auf. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu unseren Themen: - Ukraine: Frank-Walter Steinmeier zu Besuch in Kiew eingetroffen - Giorgia Meloni: "Italien ist voll und ganz Teil Europas und der westlichen Welt" - Großbritannien: Rishi Sunak richtet sich in erster Rede an das britische Volk - Ukraine-Überblick: Empörung über russische Bombenwarnung, Forderung nach Marshallplan Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 25.10.2022Russlands neue kommunikativen TaktikenDie Kampfmoral in den russischen Truppen ist niedrig und die Zustimmungswerte von Präsident Wladimir Putin sind zuletzt gesunken. Mit einer leichten Abkehr von der bisherigen Propaganda zum Krieg und der Einrichtung neuer Gremien versucht Putin, den Entwicklungen nun entgegenzusteuern. Was es mit der Strategie auf sich hat, beantwortet der freie Korrespondent Maxim Kireev in Russland. Seit Mitte September demonstrieren die Menschen im Iran gegen die Führung des Landes – dabei kommt es oft zu Ausschreitungen und Gewalt. Die Proteste finden nicht nur auf der Straße statt, sondern auch in der U-Bahn oder den Universitäten. Wie hat sich der Alltag im Iran seitdem verändert? Davon berichtet die Journalistin Susan Zare, die in engem Austausch mit Freunden und Familie in dem Land steht. Und sonst so? In der Mittagspause wirds heute dunkel. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Teilmobilmachung in Russland: Entscheidungen eines Verlierers - Ukraine-Karte aktuell: Russische Besatzer kappen Internet in der Stadt Cherson - Thema: Wladimir Putin - Iran: Erneute Ausschreitungen bei Protesten in Zahedan - Demonstration in Berlin: Zehntausende solidarisieren sich mit Protesten im Iran - Frauen im Iran: Die Waffe, die die Fanatiker besiegen wird, ist der Lippenstift - Das Politikteil: "Das Regime im Iran hat sich selber satt" Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.