
NachrichtenPolitik
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Folgen
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
Folgen von Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
-
Folge vom 17.07.2024#225 Neue US-Raketen in DeutschlandDer Nato-Gipfel hat der Ukraine weitere Hilfen gebracht – aber keine Einladung. Wir ziehen Bilanz. Außerdem geht es um die Tomahawk-Marschflugkörper, die die USA ab 2026 in Deutschland stationieren wollen.
-
Folge vom 11.07.2024#224 Orbán auf Friedensmission?Kurz nachdem Ungarn den EU-Ratsvorsitz übernommen hat, reiste Regierungschef Viktor Orbán nach Kiew, Moskau und Peking. Dass Orbán zuerst in Kiew war, ist für Ex-Nato-General Erhard Bühler das richtige Zeichen.
-
Folge vom 02.07.2024#223 Rohstoffe – der eigentliche Kriegsgrund?Die Rohstoffvorkommen in den besetzten ukrainischen Gebieten sind beträchtlich. Gold-, Öl-, Gas- und Uran-Vorkommen – sind sie ein Grund für den russischen Angriff? Und: Wie sich die Lage der Ukraine stabilisiert hat.
-
Folge vom 25.06.2024#222 Neue russische AngriffsschwerpunkteAn vielen Orten greift die russische Armee an und erzielt immer wieder kleinere Geländegewinne. Dabei werden neue Angriffsschwerpunkte deutlich. In der Region Charkiw kann dagegen die Ukraine Erfolge vorweisen.