
NachrichtenPolitik
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Folgen
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
Folgen von Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
-
Folge vom 28.03.2024#201 Der Moskau-Anschlag und die FolgenNach der Terrorattacke von Moskau warf Russlands Präsident Putin der Ukraine eine Beteiligung vor. Ein haltloser Vorwurf, sagt Ex-General Bühler. Dennoch könnte die Attacke Auswirkungen auf den Ukraine-Krieg haben.
-
Folge vom 22.03.2024#200 Lässt der Kampfeswille der Ukrainer nach?In dieser Folge sprechen Deisinger und Bühler mit Lars. Der Deutsche engagiert sich in der Ukraine nahe der Front, verteilt Essen und Medikamente. Er stellt fest, dass sich die Stimmung seit dem Sommer verändert hat.
-
Folge vom 19.03.2024#199 MedwedewSeit Kriegsbeginn fällt der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew mit besonders drastischen Botschaften auf. Zuletzt meldete er sich mit einer "Friedensformel" zu Wort. Und es geht erneut um die Taurus-Debatte.
-
Folge vom 15.03.2024#198 Die Angst in der deutschen PolitikKanzler Scholz bleibt dabei: Kein Taurus an die Ukraine. Deutschland dürfe nicht zur Kriegspartei werden. Macht Scholz den Deutschen Angst? Oder sind es seine Kritiker, die mit immer neuen Forderungen Ängste schüren?