
Kultur & Gesellschaft
Wasser und Buch Folgen
»Wasser und Buch« ist euer Podcast für literarische Grundbedürfnisse. Einmal in der Woche besprechen Josef Braun und Linn Penelope Rieger hier alles rund ums Buch. Wir stellen Neuerscheinungen vor, lesen Klassiker, diskutieren den letzten Literaturskandal genauso wie das Schreiben an sich. Bei uns seid ihr immer auf dem neusten Stand. Und manchmal gibt´s sogar Interviews mit tollen Gästen on top. Also wenn ihr wissen wollt, was beim Bachmannpreis schief läuft, wieso Orwells größte Tat vielleicht sein Garten war, und wer die besten Essays über Einsamkeit schreibt — dann schaltet ein. Unterstützt unsere Arbeit gern über: paypal.me/wasserundbuch
Folgen von Wasser und Buch
-
Folge vom 18.04.2025Mascha Unterlehberg im Gespräch (I)Heute zu Gast bei uns im kleinen Podcaststudio ist Mascha Unterlehberg. Vor ein paar Wochen erschien bei Dumont ihr Debütroman "Wenn wir lächeln". Der ist so großartig, dass wir unbedingt mit ihr darüber reden wollten. Außerdem geht's um ihre Anfänge als Schriftstellerin, wieso studieren manchmal die Freude am Lesen tötet uvm.
-
Folge vom 11.04.2025Chias Dream CountChimamanda Ngozi Adichie hat ein neues Buch geschrieben. Der Hype ist so groß, dass Josef nicht widerstehen konnte. Ob sich die knapp fünfhundert Seiten gelohnt haben? Erfahrt ihr bei uns. Außerdem geht‘s um Adichies feministische Texte. Zudem freuen wir uns über Preise für Marlen Hobrack und Beate Tröger. Und erinnern an Samuel Beckett.
-
Folge vom 04.04.2025Unendlicher SpaßDie Buchmesse liegt eine Woche zurück — wir haben uns erholt und werfen einen Blick zurück. Es geht um Karl Ove Knausgard (sexy, große Worte), Andreas Platthaus (der Sieger der Herzen), volle Hallen (immer gut), Romantasy (ungeliebt vom Feuilleton) und vieles mehr. Außerdem gibt es Neuigkeiten im Fall Boualem Sansal. Und Bibliotheken sind jetzt der neue heiße Scheiß! Übrigens: wir erscheinen jetzt immer Freitags.
-
Folge vom 24.03.2025Memento MoriWarum hat Norwegen so viele tolle Autor*innen? Welche Fans hatte Dag Solstad? Und gegen was sollte man sich eigentlich alles versichern? Wir sprechen drüber. Außerdem empfehlen wir euch eine Reihe fantastischer Neuerscheinungen und erinnern am Ende an Peter Bichsel, der exakt heute neunzig Jahre alt geworden wäre.