Gleichzeitig Lieblingspianist der königlichen Familie und ein echter Swinger - das war der 1928 in Kalkutta geborene Confrey Phillips. Götz Alsmann stellt ihn und sein Debutalbum "London By Night" in der neuesten Ausgabe seines Jazz-archäologischen Podcasts vor. Von Götz Alsmann.

JazzKultur & Gesellschaft
WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann Folgen
WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann mit 1 bewerten
WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann mit 2 bewerten
WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann mit 3 bewerten
WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann mit 4 bewerten
WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann mit 5 bewerten
Götz Alsmann präsentiert die Underdogs des Jazz: Künstlerinnen und Künstler, die niemals Karriere machten, Platten, die niemand haben wollte und Melodien, die am Ohr vorbeigingen. Und er fragt: Woran hat es gelegen?
Folgen von WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann
74 Folgen
-
Folge vom 14.08.2022Confrey Philips Trio - London by Night
-
Folge vom 31.07.2022Jack Mooney Quintet - Swingin' Steel GuitarManche Instrumente haben es im Jazz einfach schwer. Dazu gehört fraglos die Steel Guitar, die gute alte Hawaiigitarre. Der Kanadier Jack Mooney war einer der führenden Protagonisten dieser Kunst. Götz Alsmann stellt ihn in und sein Album seinem Podcast vor. Von Götz Alsmann.
-
Folge vom 17.07.2022The Four Grads - Ain’t We Got FunAls Jazz-orientierte durchaus progressive amerikanische Gesangsgruppen noch Hits machten, erhielten auch The Four Grads aus Toronto ihre Chance.... Götz Alsmann stellt ihr zweites Album vor, das so erfolglos blieb, dass es das Ende dieser talentierten Gruppe einläutete. Von Götz Alsmann.
-
Folge vom 03.07.2022Al Brown & The Tunetoppers - At The Madison Dance PartyDer Madison war um 1960 nicht nur eine weltweite Tanzmode, sondern auch ein wunderbares Vehikel für Jazzmusik, um sich in die Hitparaden zu schleichen. Götz Alsmann stellt den Sänger, Saxophonisten und Pianisten vor, der ihn kreiert hat: Al Brown. Von Götz Alsmann.