Paul Hindemith komponiert sein Violinkonzert kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs - hin und hergerissen zwischen der Idylle seines schweizerischen Exils und düsteren Vorahnungen. Entgegen seinem Image vom Bürgerschreck zeigt er sich in diesem Meisterwerk von seiner zugänglichen Seite. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 02.07.2020Paul Hindemith: Violinkonzert
-
Folge vom 25.06.2020Hector Berlioz: Symphonie fantastiqueDer junge Hector Berlioz verliebt sich in eine berühmte Schauspielerin. Das Problem: Sie will nichts von ihm wissen. Um sie rum zu kriegen, schreibt er seine "Symphonie fantastique" - Episoden aus dem Leben eines Künstlers, der sich aus Liebeskummer mit Opium vergiftet und einen Horrortrip durchlebt. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
-
Folge vom 18.06.2020Aram Chatschaturjan: Klavierkonzert Des-DurBei der Uraufführung von Chatschaturjans einzigem Klavierkonzert in einem Moskauer Park 1937 herrschen erschwerte Bedingungen: Der Solist muss sich mit einem Klavier begnügen. Das Orchester hat nur eine einzige Probe und ein starker Wind weht dem Dirigenten die Brille von der Nase. Trotzdem wird das Werk mit seinem originellen Mix aus Moderne und kaukasischer Folklore schnell ein Welterfolg. Autor: Michael Lohse Von Michael (Rech. Quiring) Lohse.
-
Folge vom 11.06.2020Philip Glass: Violin Concerto No. 1Als Philip Glass 1987 sein Violinkonzert schrieb, hatte er schon einen langen Weg als Opernkomponist und Pionier der "Minimal Music" hinter sich. Mit dem Orchesterstück erfand er sich noch mal neu und schuf eines seiner populärsten Werke. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.