Gerade mal ein paar Monate lebt Schumann in Düsseldorf und schon schenkt er dem Rheinland seine inoffizielle Hymne: den Anfang der "Rheinischen ". Er schreibt die Symphonie in wenigen Wochen wie im Rausch - beflügelt vom beruflichen Neuanfang und inspiriert von einem Besuch im Kölner Dom. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 04.06.2020Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische"
-
Folge vom 28.05.2020Johann Sebastian Bach: Goldberg-VariationenEin Graf hat Schlafstörungen und lässt sich deshalb regelmäßig von einem Mann namens Goldberg auf dem Cembalo vorspielen. Bach wiederum schreibt für diesen Goldberg auf Wunsch des Grafen eines der gewaltigsten Variationswerke der Musikgeschichte. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.
-
Folge vom 14.05.2020Franz Liszt: Liebestraum Nr. 3 As-DurFür Pianisten ist Franz Liszt ein Idol: als Virtuose, als visionärer Komponist und in puncto erotischer Ausstrahlung. Mit seinem Charisma bezauberte er die Damenwelt. Eines seiner bekanntesten Stücke heißt passenderweise "Liebestraum" - da glühen die Tasten vor sanfter Ekstase... (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
-
Folge vom 07.05.2020Ludwig von Beethoven: PathétiqueDie Klaviersonate Op. 13 in c-Moll hat Beethovens Image geprägt wie kaum ein zweites Werk: Der Kämpfer, der dem Schicksal in den Rachen greift. Er schreibt das dramatische Werk mit 27, als sein Kampf gegen die Taubheit beginnt. Die wunderschöne Melodie des Adagio wurde zum Welthit. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.