Die Bundesregierung hat sich auf ihren ersten Bundeshaushalt geeinigt. Sie plant ein großes Investitionspaket. Auch der Öffentliche Dienst hätte gerne mehr Geld, um die Digitalisierung voranzutreiben. Dafür will sich der neue Chef des Beamtenbundes einsetzen. Von Volker Geyer.

Wirtschaft
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft Folgen
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft mit 1 bewerten
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft mit 2 bewerten
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft mit 3 bewerten
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft mit 4 bewerten
WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft mit 5 bewerten
Wirtschaftsnachrichten und Hintergrundanalysen, Porträts von Start-up bis Großkonzern, Tipps für Verbraucher: In diesem Podcast finden Sie aktuelle Themen aus dem WDR 5 Wirtschaftsmagazin, verständlich auf den Punkt gebracht.
Folgen von WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft
200 Folgen
-
Folge vom 25.06.2025Neuer Chef des Beamtenbunds - neue Pläne?
-
Folge vom 23.06.2025Bauernverband: Kein Mindestlohn für SaisonarbeiterBauernverband: Kein Mindestlohn für Saisonarbeiter Der Deutsche Bauernverband fordert, Saisonarbeitskräfte vom gesetzlichen Mindestlohn auszunehmen. Diese sollten nur 80 Prozent des Mindestlohns erhalten, sagt Präsident Joachim Rukwied (CDU). Sonst stünden viele Obst- und Weinbaubetriebe vor Problemen. Von Michael Westerhoff /Bernhard Krüsken.
-
Folge vom 20.06.2025Transformer: Dirostahl - klimaneutraler Stahl mit KIDie Remscheider Firma Dirostahl ist die größte Freiformschmiede Deutschlands. Zum Heizen der Öfen braucht es vor allem eins: viel Erdgas. Heute steckt das Unternehmen mitten in der Transformation. Timo Spicker berichtet, was das konkret bedeutet. Von Timo Spicker.
-
Folge vom 18.06.2025Investitionsbooster: Länder fordern AusgleichZwischen Bund und Ländern gibt es weiter Streit über den sogenannten "Investitionsbooster". Die Ministerpräsidenten bekennen sich zwar grundsätzlich zur Gesetzesinitiative, fordern aber auch eine Kompensation für Steuerausfälle. Von Eckstein/Hentze.