"Europa ist eine Festung der Demokratie in der Welt", sagt der Schauspieler Beka Bediana. Das habe immense Strahlkraft, zum Beispiel auch für die Demokratiebewegung in Georgien, wo der Deutsch-Georgier familiäre Wurzeln und immer noch viele Verbindungen hat: "Europa sollte hier viel deutlicher Position beziehen, nicht nur so typisch EU-zaghaft."
Von Beka Bediana.
Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
WDR 5 Denk' ich an Europa Folgen
Ein besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
Folgen von WDR 5 Denk' ich an Europa
49 Folgen
-
Folge vom 08.02.2025Beka Bediana: "Europa als Chance sehen"
-
Folge vom 01.02.2025Henrik Hanstein: "Europa ist ein kultureller Glücksfall""Wir sind überreguliert, das können wir bald nicht mehr bezahlen", kritisiert der Kunsthistoriker Henrik Hanstein, Sprecher des Verbandes europäischer Auktionatoren. Der Geschäftsführer des Auktionshauses Lempertz warnt vor einem Rückfall ins Nationale und setzt auf die Kultur: "Die Kultur kann helfen, Europa zu stärken, sie kennt sowieso keine Grenzen." Von Prof. Henrik Hanstein.
-
Folge vom 25.01.2025Mirjam Zadoff: "Gedenken - auch eine europäische Angelegenheit""Europa steht für eine Hoffnung, wider Erwarten und trotz hoher Hürden doch Gemeinschaft finden zu können", sagt die österreichische Historikerin Mirjam Zadoff, Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München. Mit Blick auf den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus verweist sie darauf, dass Erinnerung und Gedenken viel stärker auch eine europäische Dimension haben sollten. "Erinnerung ist transnational." Von Mirjam Zadoff.
-
Folge vom 18.01.2025Michael Kaeding: "Europas Unterschiedlichkeit besser verstehen""Wir müssen mehr Verständnis entwickeln, dass Europa sehr, sehr unterschiedlich ist", sagt der Politologe Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik an der Universität Duisburg-Essen. "Das ist anstrengend, das ist schwierig, man muss Geduld haben - aber das ist der Schlüssel zu einer Weiterentwicklung des europäischen Projekts." Von Prof. Michael Kaeding.