"Die deutsch-polnische Beziehung hat ein starkes Momentum, das sollten wir befördern", sagt der Politikwissenschaftler und Diplomat Rafał Sobczak, neuer Leiter des Polnischen Instituts in Düsseldorf. Die Polen seien insgesamt sehr europäisch orientiert, besonders aber die junge Generation. "Diese Europa-Orientierung ist so stark, keine Politik kann das mehr ändern."
Von Rafał Sobczak.

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
WDR 5 Denk' ich an Europa Folgen
Ein besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
Folgen von WDR 5 Denk' ich an Europa
48 Folgen
-
Folge vom 07.09.2024Rafał Sobczak: "Polen ist sehr europäisch"
-
Folge vom 31.08.2024Petra Reski: "All'italiana!""Im Grunde genommen verkörpere ich ja das Prinzip Europa": Publizistin Petra Reski ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, mit familiären Wurzeln im heutigen Polen, hat in Frankreich studiert, lebt seit über 30 Jahren in Venedig. Die Mafia-Expertin fordert mehr Aufmerksamkeit für die Gefahren des organisierten Verbrechens: "Die Mafia ist ein europäisches Problem." Von Petra Reski.
-
Folge vom 24.08.2024Insa Thiele-Eich: "Es geht nicht ohne Europa"In der Wetterkunde, in der Klimaforschung und auch in der Raumfahrt ist europäisches Miteinander unverzichtbar, sagt die Meteorologin, Klimatologin und angehende Astronautin Insa Thiele-Eich. "Europa ist bestimmt nicht überall perfekt, aber für mich absolut alternativlos." Von Insa Thiele-Eich.
-
Folge vom 17.08.2024Dirk Stermann: "Anschauen, was gut läuft in Europa!""Die Dinge, die in Europa toll laufen, auf die können wir stolz sein!", sagt der Kabarettist Dirk Stermann, der aus dem Ruhrgebiet stammt, aber seit über 30 Jahren in Wien lebt. Er plädiert dafür, diese "guten Dinge" stärker zu europäisieren. Und er wünscht ein europäischeres Wahlrecht: "Die Arbeit ist europäisiert worden - die Demokratie aber nicht. Da sehe ich Handlungsbedarf." Von Dirk Stermann.