"Die EU ist ähnlich gespalten wie unsere Gesellschaften", sagt Martin Schulz, EU-Parlamentspräsident von 2012 bis 2017, heute Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Union müsse gestärkt und geeint werden, nach außen wie nach innen. "Wenn Europa seine Kräfte nicht bündelt, geht es unter."
Von Martin Schulz.
Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
WDR 5 Denk' ich an Europa Folgen
Ein besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
Folgen von WDR 5 Denk' ich an Europa
49 Folgen
-
Folge vom 14.12.2024Martin Schulz: "Man muss die EU reformieren"
-
Folge vom 30.11.2024Insa Thiele-Eich: "Es geht nicht ohne Europa""In der Wetterkunde, in der Klimaforschung und auch in der Raumfahrt ist europäisches Miteinander unverzichtbar", sagt die Meteorologin, Klimatologin und angehende Astronautin Insa Thiele-Eich. "Europa ist bestimmt nicht überall perfekt, aber für mich absolut alternativlos." Von Insa Thiele-Eich.
-
Folge vom 23.11.2024Husch Josten: "Europa ist politisch ein Muss""Ich habe eine Herzensbindung an Europa", sagt die Journalistin und Schriftstellerin Husch Josten, die in Köln und Paris lebt. Europa-Müdigkeit und Entfremdung bereiten ihr Sorge, es brauche wieder mehr Miteinander und gegenseitiges Interesse. Insbesondere beim deutsch-französischen Verhältnis: "Deutschland und Frankreich müssen als Kern-Länder Europas eng zusammen sein." Von Husch Josten.
-
Folge vom 16.11.2024Anders Levermann: "Europäische Klimapolitik konsequent stärken""Europa geht einen besonderen Weg beim Kampf gegen den Klimawandel", sagt der Physiker und Klimaforscher Prof. Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Es sei jetzt an der Zeit, diesen europäischen Weg als Alternative zum amerikanischen weiter zu profilieren. "Europa macht Fortschritte dabei, seine Volkswirtschaften mit Blick auf den Klimaschutz umzugestalten." Von Prof. Anders Levermann.