Bitterkraut, Salzwasser, Brot in Ziegeloptik: Was am Sederabend auf den Tisch kommt, dient der Erinnerung an das Leid der Israeliten in Ägypten. An den acht Tagen von Pessach ist aber auch Zeit für die Liebe, sagt WDR Kollege Gerald Beyrodt. Ein Gespräch. Von Gerald Beyrodt.
Religiös
WDR 5 Diesseits von Eden Folgen
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.
Folgen von WDR 5 Diesseits von Eden
200 Folgen
-
Folge vom 11.04.2025Pessach: Essen als Eselsbrücke
-
Folge vom 04.04.2025Bonhoeffers letzte TageVor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ ermordet. Über sein Lebensende hat der britische Pfarrer John McCabe nun ein Buch veröffentlicht: "Acht Tage im April". Ein Gespräch über Bonhoeffers Leben, Theologie und Vermächtnis. Von Wolfgang Meyer.
-
Folge vom 01.04.2025Zum 100. Todestag: Rudolf Steiners Anthroposophie lebt weiterRudolf Steiner starb am 30. März 1925. Die Weltanschauung des Anthroposophie-Gründervaters aber hat überlebt. Steiners pädagogischen Leitlinien tragen Waldorfschulen weltweit bis heute. Auch seine Theorien zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft werden immer noch umgesetzt.. Von Ferdinand Quante.
-
Folge vom 01.04.2025Erleuchtete Frauen im BuddhismusBuddhistische Frauen schildern ihren Weg zur Erleuchtung. Dass ihre Verse - genannt Therigatha - aus Lebzeiten Buddhas stammen und somit mehr als 2.000 Jahre alt sind, macht sie so besonders. Bis heute werden die Verse von Gläubigen rezitiert. Von Mechthild Klein.