Pfarrer im Talar auf Demos: ein Bild, das in den bewegten Sechziger und Siebziger Jahren oft zu sehen war. Auch heute sollte die evangelische Kirche offen für Umweltschutz oder Menschenrechte eintreten, sagt Wolfgang Huber, Ex-Ratsvorsitzender der EKD im zweiten Teil des Interviews. "Demokratie bedeutet nicht, dass Christen sich im stillen Kämmerlein verkriechen." Von Wolfgang Meyer.
Religiös
WDR 5 Diesseits von Eden Folgen
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.
Folgen von WDR 5 Diesseits von Eden
200 Folgen
-
Folge vom 01.04.2024Wolfgang Huber im Gespräch: Wie geht Politik auf protestantisch?
-
Folge vom 01.04.2024Interview mit Wolfgang Huber: Muss Religion politisch sein?Darf sich ein Christ politisch betätigen, muss er es sogar? Eine Frage, die Protestanten in Deutschland schon lange umtreibt und die in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus und der Aufrüstungsdebatte neue Brisanz bekommen hat. Für Wolfgang Huber, Ex-Ratsvorsitzender der EKD, ist klar: "Wir müssen uns der Verantwortung stellen." Von Wolfgang Meyer.
-
Folge vom 31.03.2024Keine Kreuzigung, keine Auferstehung: Ostern im IslamDer Glaube an die Kreuzigung und Auferstehung Jesu ist für Christen fundamental. Ein Stellenwert, der sich im Koran nicht widerspiegelt: Genau ein Vers beschäftigt sich damit - und der wird so interpretiert, dass Gott Jesus zu sich erhoben hat, ohne Tod am Kreuz und Auferstehung. Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik, zur islamischen Christologie. Interview: Theo Dierkes Von Theo Dierkes.
-
Folge vom 18.03.2024Wie sieht die Zukunft des Abraham Geiger Kollegs aus?Nach dem Skandal, der das Abraham Geiger Kolleg vor zwei Jahren erschütterte, werden dort weiterhin Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet. Die jüdische Gemeinde Berlin hat das Kolleg zwar übernommen, wie es aber konkret weitergehen soll, ist derzeit offen. Von Nadja Bascheck.