Die 76jährige Badenerin Hannelore Hensle zieht es schon früh in die Welt. Ende der 50er Jahre, mit gerade 15, geht sie als Au-Pair nach England, wenig später für ein Jahr lang in die USA. Zurück in Stuttgart bewirbt sie sich um einen humanitären Einsatz bei der Diakonie. Ihr erster Auslandseinsatz führt sie 1969 nach Sao Tomé vor der Küste Afrikas, von wo aus im nigerianischen Bürgerkrieg die Luftbrücke nach Biafra organisiert wird. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 09.04.2020Hannelore Hensle, Diakonie Katastrophenhilfe
-
Folge vom 04.04.2020Waldemar Paulsen, HauptkommissarEr hat zweimal im Jahr Geburtstag. Waldemar Paulsen feiert neben seinem regulären Festtag zusätzlich immer am 13. Dezember, dass er überhaupt noch am Leben ist. Denn an jenem Tag im Jahre 1980 wäre der ehemalige Polizist beinahe erschossen worden. Damals arbeitete er als Zivilfahnder im Rotlichtmilieu der Hamburger Reeperbahn. Autor: Ralf Gödde Von Ralf Gödde.
-
Folge vom 28.03.2020Manfred "Manni" Breuckmann, SportreporterEr ist ein Kind des Ruhrgebiets und pöhlte schon als Junge in seiner Heimatstadt Datteln: Manfred „Manni“ Breuckmann. Jahre später kommentierte er Fußballspiele von Borussia Dortmund so, dass man ihm den Schalke-Anhänger nicht anmerkte. Neutralität und professionelle Distanz gehören für ihn zu den festen Spielregeln eines Sportreporters. Autorin: Ariane Hoffmann Von Ariane Hoffmann.
-
Folge vom 21.03.2020Bernd Dreesmann, Gründer der WelthungerhilfeMillionen Menschen weltweit hungern in den 60er Jahren. Da müssen wir etwas tun! Diesen Eindruck haben nicht allein die gerade gegründeten kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor". Auch Bundespräsident Heinrich Lübke regt maßgeblich an, dass eine konfessionell neutrale Organisation den Hunger bekämpft: die "Welthungerhilfe". Bernd Dreesmann bringt das Projekt in der deutschen Öffentlichkeit und in den Empfängerländern auf den Weg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.