Seit 1955 war er im Diplomatischen Dienst, und aufgrund seiner Sprachkenntnisse schickte ihn das Auswärtige Amt immer wieder nach Moskau, zuletzt wieder für drei Jahre als Botschafter: Andreas Meyer-Landrut ist einer der dienstältesten deutschen Diplomaten. Meyer-Landrut war damit nicht nur Zeitzeuge, sondern aktiv involviert in die Annäherung Deutschlands unter Kanzler Kohl an den russischen Präsidenten Gorbatschow. Autor: Hermann Krause Von Hermann Krause.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 22.01.2020Andreas Meyer-Landrut, Diplomat
-
Folge vom 18.01.2020Volker Finke, FußballtrainerEr kam aus der Provinz: Einen Fußballverein im niedersächsischen Garbsen, den TSV Havelse, hatte der Lehrer für Sport und Geschichte in die zweite Fußballbundesliga geführt. Da wurde ein bis dahin wenig in der bundesdeutschen Öffentlichkeit stehende Verein aus Süddeutschland auf ihn aufmerksam. Volker Finke ging als Trainer zum SC Freiburg, führte ihn in die erste Bundesliga, stieg ab und wieder auf. 16 Jahre lang blieb er in dem Job. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
-
Folge vom 11.01.2020Peter Stockinger, Programmchef von SWF 3Peter Stockinger prägte maßgeblich das 1975 gestartete Programm SWF3 und leitete die südwestdeutsche Hörfunk-"Kultwelle" als Programmchef bis zum letzten Sendetag. In seiner Ideenschmiede wurden ständig neue Konzepte für das Radio der Zukunft ausgebrütet. Während dieser Zeit spürte Stockinger auch zahllose Talente auf, unter ihnen Claus Kleber, Christine Westermann und Frank Plasberg. Von Melahat Simsek.
-
Folge vom 04.01.2020Paul Greven, MalerWenn es nach dem Vater gegangen wäre, dann sollte er Anstreicher werden. Aber Paul Greven wurde Maler, später Bildhauer und Projektkünstler. 1934 in Eschweiler geboren, in Aachen, Berlin und Köln an Kunstschulen studiert, war er immer auf der Suche nach der Erweiterung des Horizonts. Von Irene Geuer.