Sein Vater, der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker, galt als einer der letzten Universalgelehrten Deutschlands, sein Onkel Richard von Weizsäcker war einer der beliebtesten Bundespräsidenten. Doch auch Ernst Ulrich von Weizsäcker, Jahrgang 1939, muss sich nicht verstecken: Als Wissenschaftler, Gründer des "Wuppertal-Instituts für Umwelt und Energie" und Vater der Öko-Steuer hat er gesellschaftlich viel bewirkt. Von Melahat Simsek.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 31.12.2019Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltforscher
-
Folge vom 28.12.2019Erwin-Josef Speckmann, Neurophysiologe und KünstlerErwin-Josef Speckmann, 1939 in Münster geboren, ist ein vielfach ausgezeichneter Neuro-Physiologe. Er beschäftigte sich vor allem mit der Epilepsie: wo exakt im Gehirn durch einen Eingriff die Erkrankung gelindert werden kann. Der schlanke, zierliche Herr mit dem schulterlangen weißen Haar ist seit seiner Jugend auch Künstler. "Um kreativ zu sein", sagt er, "braucht unser Gehirn freie Nervenzellen." Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.
-
Folge vom 25.12.2019Maria Anna Leenen, EremitinSie lebt weit draußen auf einer Anhöhe zwischen Bramsche und Cloppenburg: Maria Anna Leenen ist Eremitin, sie hat ihr Leben Gott geweiht. "Ich lebe allein, aber nicht einsam, die Tür meiner Klause ist immer geöffnet", erklärt die kleine, quirlige Frau mit dem grauen Kurzhaarschnitt. Sie hat das, was gestressten Seelsorgern fehlt: Zeit. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.
-
Folge vom 24.12.2019Hans Traxler, ZeichnerHans Traxlers Wunsch, Zeichner zu werden, ist ihm schon mit zehn Jahren klar. Bereits der Großvater hatte ein Märchenbuch illustriert, und auch sein Onkel Hans war ein sehr guter Zeichner. Hans Traxler verkauft mit 17 Jahren seine erste Karikatur. 1951 schließt er an der Städelschule in Frankfurt sein Studium der freien Malerei ab, wird Gründungsmitglied der "Neuen Frankfurter Schule" um die Satirezeitschrift "Pardon". Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.