
Wissenschaft & Technik
Wege der Allgemeinmedizin Folgen
Wege der Allgemeinmedizin ist euer Podcast zur Weiterbildung Allgemeinmedizin vom Kompetenzzentrum Weiterbildung in Hessen. Jeweils zu zweit unterhalten wir uns mit interessanten Gästen, erfahrenen Hausärzten/Hausärztinnen, Ärzten/Ärztinnen in Weiterbildung oder Experten/innen in einem bestimmen, für die hausärztliche Versorgung relevanten Bereich in lockerer Café-Atmosphäre rund um den vielfältigen Weg zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin. In unserem Podcast greifen wir diese Vielfalt auf und unterhalten uns über ganz unterschiedliche Themen rund um die Weiterbildung. Durch die vierte Staffel führen Katharina, Hausärztin und Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt im Bereich der Lehre und Sandra, Kinder- und Jugendmedizinerin und ebenso Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt im Bereich der Lehre. Die Folgen werden immer zum 1. eines Monats veröffentlicht. Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu den Folgen! Dieser Podcast wird vom Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen (KW Hessen) produziert und vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
Folgen von Wege der Allgemeinmedizin
-
Folge vom 15.02.2022Eltern-Kind-Praxis bzw. Mehrgenerationenpraxis - mit Harald MüllerWillkommen bei der Praxis Müller und Müller – in dieser Folge haben wir Beates Vater, Harald Müller, Hausarzt aus Nordrhein-Westfalen zu Gast. In der Allgemeinmedizin sind Familien- und auch generationsübergreifende Praxen keine Seltenheit. Aber wie ist das eigentlich, wenn man bei der Gehaltsverhandlung dem Vater gegenübersitzt, oder wenn die Chefin aus einer anderen Generation stammt?Beate und Harald erzählen, wie es war, als Beate für einen Abschnitt ihrer Weiterbildung in der Praxis ihres Vaters tätig war, was ihnen besonders viel Spaß gemacht hat und welchen Herausforderungen sie begegnet sind.Thema ist auch eine Frage, die sich viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bereits stellen: Was mache ich eigentlich, wenn ich mal eine Praxis von einer Person übernehmen möchte, die Medizin anders gelernt und gelebt hat?Zur Lösung und vielem mehr hört ihr Beate, Harald und Maria in der aktuellen Folge.Shownotes: Beate Müller auf Twittermehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf LinkedIn Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts
-
Folge vom 01.02.2022Land der Möglichkeiten - mit Aylin Büttner und Thomas MaiWas verschlägt einen jungen Arzt mit dem Ziel, Internist zu werden, in die Allgemeinmedizin - und das auf dem Land? Und wie ist es, als Allgemeinmedizinerin in einem Ort mit 2500 Einwohner/innen die Stellung zu halten?Das Thema „Landärztin oder Landarzt sein“ beschäftigt nicht nur Politik und Hochschulen. Auch für angehende Allgemeinmediziner/innen stellt sich im Laufe der Weiterbildung die Frage, wo sie tätig sein möchten - zwischen Stichworten wie „Unterversorgung“, „Verantwortung“ und „Einzelkämpferin“, aber auch „Vielfalt“, „langfristige Begleitung“ und „Patientenbindung“.In dieser Folge sind Aylin Büttner und Thomas Mai bei Britta und Marischa zu Gast. Beide hat es nach ihrer Aus- und Weiterbildung in ländliche Regionen Hessens gezogen. Gemeinsam gehen sie unter anderem auf die Fragen ein, welche zusätzlichen Kompetenzen Landärzte/innen brauchen und was den Unterschied zwischen Stadt und Land ausmacht - und welche vielfältigen Möglichkeiten es eigentlich überall gibt. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.deShownotes:Die Praxis von Aylin BüttnerDie Praxis von Thomas Maibundesweite Förderoptionen, gelistet bei der KBV (bitte informieren Sie sich für ihr eigenes Bundesland zum aktuellen Stand bei Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung)Infos der KV Hessen zur Förderung während der Weiterbildung in (drohend) unterversorgten RegionenEin Bericht zum hessischen Gesetzesentwurf zur Landarztquoteaktuelle Infos zur Entwicklung Landarztquote in Hessen finden sich unter anderem hiermehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf LinkedIn Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts
-
Folge vom 15.01.2022Zu Besuch bei der KV Hessen - mit Dr. Eckhard Starke und Evelyn VollmerIn dieser Folge sind Beate und Maria bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zu Besuch. Im Gespräch mit Dr. Eckhard Starke, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und hausärztlichen Vorstand und Evelyn Vollmer, Leiterin der Abteilung Qualitätsförderung geht es darum, wie die KV Hessen angehende Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner unterstützt.Vom Studium über die Weiterbildung bis hin zur Niederlassung berät die KV Hessen Ärztinnen und Ärzte in allen Lebensphasen und -lagen. Durch die Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin werden zukünftige Hausärztinnen und Hausärzte besonders gefördert, sei es durch finanzielle Unterstützung der Weiterbildung oder Hilfe bei der Stellensuche.Außerdem geben uns Herr Dr. Starke und Frau Vollmer einen Einblick in die KV als Institution, in ihren eigenen Werdegang und thematisieren neben der Frage, warum sich politisches Engagement lohnt auch ihre Vision für die Zukunft des Fachs Allgemeinmedizin.Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.deShownotes:Die KVHDie Koordinierungsstelle Weiterbildung AllgemeinmedizinAngebote der KVH für Medizinstudierende der hessischen Universitäten, wie die beschriebene Summer-/Winterschoolmehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf LinkedIn Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts
-
Folge vom 01.01.2022Praxis, Wissenschaft und Politik - mit Ferdinand M. GerlachAllgemeinmediziner, Professor, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität in Frankfurt, Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit – und begeisterter Handwerker? Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Ferdinand Gerlach ist eine prägende Persönlichkeit der Allgemeinmedizin in Deutschland. In dieser Podcastfolge gibt er uns nicht nur einen Einblick, wie er überhaupt Allgemeinmediziner geworden ist: Mit Marischa und Beate diskutiert er die politischen Fundamente seiner Arbeit und teilt neben seiner Vision für das Fach auch mit uns, wie er seine Motivation zum politischen Engagement beibehält. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.deShownotes:mehr zu Professor Dr. med. Ferdinand M. Gerlach hier und hierDer Sacherständigenrat für Gesundheit die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)mehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf LinkedIn Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts