
Wissenschaft & Technik
Wege der Allgemeinmedizin Folgen
Wege der Allgemeinmedizin ist euer Podcast zur Weiterbildung Allgemeinmedizin vom Kompetenzzentrum Weiterbildung in Hessen. Jeweils zu zweit unterhalten wir uns mit interessanten Gästen, erfahrenen Hausärzten/Hausärztinnen, Ärzten/Ärztinnen in Weiterbildung oder Experten/innen in einem bestimmen, für die hausärztliche Versorgung relevanten Bereich in lockerer Café-Atmosphäre rund um den vielfältigen Weg zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin. In unserem Podcast greifen wir diese Vielfalt auf und unterhalten uns über ganz unterschiedliche Themen rund um die Weiterbildung. Durch die vierte Staffel führen Katharina, Hausärztin und Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt im Bereich der Lehre und Sandra, Kinder- und Jugendmedizinerin und ebenso Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt im Bereich der Lehre. Die Folgen werden immer zum 1. eines Monats veröffentlicht. Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu den Folgen! Dieser Podcast wird vom Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen (KW Hessen) produziert und vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
Folgen von Wege der Allgemeinmedizin
-
Folge vom 01.04.2022Den Horizont erweitern - Teil 1 mit Matthias Michiels-Corsten und Max PhilippIn der Auftaktfolge der zweiten Staffel sind Matthias Michiels-Corsten und Max Philipp zu Gast. Beide engagieren sich neben ihrer hausärztlichen Tätigkeit unter anderem in der Lehre und teilen ihre Erfahrungen mit ihrer Weiterbildung und ihre Sicht auf ihre Tätigkeit und die Allgemeinmedizin insgesamt. In einem bunten Themenspektrum geht es in Teil 1 dieser Doppelfolge unter anderen darum, was man während der Weiterbildung noch tun kann, um über den eigenen Tellerrand zu schauen, beispielsweise durch Hospitationen oder Auslandsaufenthalte. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.deShownotes:Infos zu Matthias Michiels Corsten gibt es hierInfos zu Maximilian Philipp gibt es hierDer Tipp von Matthias zum Hospitationsprogramm der WONCA: The Vasco da Gama Movementmehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf LinkedIn Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts
-
Folge vom 01.03.2022Die Facharztprüfung: the endgame - mit armin wunderAchtung - bitte beachten: Seit dem 01.04.2022 ist für die Förderung durch die KVH kein Vorwegentscheid mehr notwendig. Und seit dem 01.01.2022 ist die Beantragung eines Vorwegentscheides in Hessen gebührenpflichtig, bitte erkundigen Sie sich hierzu bei der LÄKH zur neuen Gebührenordnung Im Staffelfinale widmen wir uns dem großen Finale der Weiterbildung: Der Facharztprüfung.Der letzte Endspurt auf dem Weg zum fertigen Facharzt, der Tag, auf den alle nach langen Jahren in Klinik und Praxis, Vorwegentscheiden und Lerngruppen zwischen Ungeduld und Aufregung hinfiebern. Aber welche formalen Schritte führen eigentlich zu diesem Tag, wie bereite ich mich am besten vor und wie läuft das alles am Tag der Facharztprüfung eigentlich genau ab?Beates und armin teilen im Gespräch mit Maria ihre Tipps und Tricks zur Vorbereitung und für die Prüfung selbst, von häufigen Themen bis hin zu armins eigenen Erfahrungen zum Dresscode.Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.deShownotes:über armin wunder Unsere Fallkonferenzen des Kompetenzzentrums Weiterbildung Hessen die genannten Checklisten auf unserer Homepage befinden sich u.a. hier:a) Leitfaden WeiterbildungRepetitorium Allgemeinmedizin der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer HessenPrüfungsprotokolle bei der Jade (bundesweit) und bei der Hesa (Hessen)Die DEGAM-Leitlinien und die Nationalen Versorgungsleitlinien Das Seminarprogramm von uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen - und schauen Sie bei Ihrem Kompetenzzentrum in Ihrem Bundesland nachTrain the Trainer für Weiterbilder/innen vom Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen - auch hier schauen Sie gerne bei Ihrem Kompetenzzentrum nach, wenn Sie aus einem anderen Bundesland kommenEine Übersicht der Landesärztekammernmehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf LinkedIn Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts
-
Folge vom 15.02.2022Eltern-Kind-Praxis bzw. Mehrgenerationenpraxis - mit Harald MüllerWillkommen bei der Praxis Müller und Müller – in dieser Folge haben wir Beates Vater, Harald Müller, Hausarzt aus Nordrhein-Westfalen zu Gast. In der Allgemeinmedizin sind Familien- und auch generationsübergreifende Praxen keine Seltenheit. Aber wie ist das eigentlich, wenn man bei der Gehaltsverhandlung dem Vater gegenübersitzt, oder wenn die Chefin aus einer anderen Generation stammt?Beate und Harald erzählen, wie es war, als Beate für einen Abschnitt ihrer Weiterbildung in der Praxis ihres Vaters tätig war, was ihnen besonders viel Spaß gemacht hat und welchen Herausforderungen sie begegnet sind.Thema ist auch eine Frage, die sich viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bereits stellen: Was mache ich eigentlich, wenn ich mal eine Praxis von einer Person übernehmen möchte, die Medizin anders gelernt und gelebt hat?Zur Lösung und vielem mehr hört ihr Beate, Harald und Maria in der aktuellen Folge.Shownotes: Beate Müller auf Twittermehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf LinkedIn Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts
-
Folge vom 01.02.2022Land der Möglichkeiten - mit Aylin Büttner und Thomas MaiWas verschlägt einen jungen Arzt mit dem Ziel, Internist zu werden, in die Allgemeinmedizin - und das auf dem Land? Und wie ist es, als Allgemeinmedizinerin in einem Ort mit 2500 Einwohner/innen die Stellung zu halten?Das Thema „Landärztin oder Landarzt sein“ beschäftigt nicht nur Politik und Hochschulen. Auch für angehende Allgemeinmediziner/innen stellt sich im Laufe der Weiterbildung die Frage, wo sie tätig sein möchten - zwischen Stichworten wie „Unterversorgung“, „Verantwortung“ und „Einzelkämpferin“, aber auch „Vielfalt“, „langfristige Begleitung“ und „Patientenbindung“.In dieser Folge sind Aylin Büttner und Thomas Mai bei Britta und Marischa zu Gast. Beide hat es nach ihrer Aus- und Weiterbildung in ländliche Regionen Hessens gezogen. Gemeinsam gehen sie unter anderem auf die Fragen ein, welche zusätzlichen Kompetenzen Landärzte/innen brauchen und was den Unterschied zwischen Stadt und Land ausmacht - und welche vielfältigen Möglichkeiten es eigentlich überall gibt. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.deShownotes:Die Praxis von Aylin BüttnerDie Praxis von Thomas Maibundesweite Förderoptionen, gelistet bei der KBV (bitte informieren Sie sich für ihr eigenes Bundesland zum aktuellen Stand bei Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung)Infos der KV Hessen zur Förderung während der Weiterbildung in (drohend) unterversorgten RegionenEin Bericht zum hessischen Gesetzesentwurf zur Landarztquoteaktuelle Infos zur Entwicklung Landarztquote in Hessen finden sich unter anderem hiermehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf LinkedIn Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts