1721 wurde in Halle der Grundstein für das erste Kinderkrankenhaus in Deutschland gelegt. Doch wie kam es, dass die Franckeschen Stiftungen zur Vorreiterin der Kindermedizin wurden? Hartmut Schade erzählt die Geschichte.

Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
90 Folgen
-
Folge vom 17.09.2021Franckesche Stiftungen: Das erste Kinderkrankenhaus Deutschlands
-
Folge vom 14.09.2021Einzigartige Funde: Bromacker Urzeit-Saurier290 Millionen Jahre alte Knochen zu finden ist schon spektakulär. Doch am Bromacker in Thüringen findet man nicht nur die besterhaltenen Ursaurierskelette weltweit, sondern sogar auch versteinertes Wetter.
-
Folge vom 21.08.2021Das Josephskreuz von StolbergAuf der Josephshöhe des Großen Auerbergs bei Stolberg befindet sich der "kleine Eifelturm", das Josephskreuz: Der 38 Meter hoher Aussichtsturm ist weltweit einmalig – und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
-
Folge vom 09.08.2021Das erste Gartenbuch der WeltJohann Peschel gilt als Vater der Landschaftsarchitektur. Der im 16. Jahrhundert geborene Pfarrer, hatte zum ersten Mal ein Buch geschrieben, in dem es ausschließlich um die Gestaltung von Gärten ging.