In der sächsischen Stadt Zschopau wurden jahrzehntelang Motorräder hergestellt, zeitweise die meisten der Welt – sowohl zu DKW- wie später zu MZ-Zeiten. Thomas Hartmann hat Zschopau besucht.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
105 Folgen
-
Folge vom 05.03.2023Highway to Zschopau – Motorräder von DKW und MZ
-
Folge vom 17.02.2023Einzigartiger Schatz von Kulturpflanzen: Die Genbank von GaterslebenSeit 80 Jahren werden in Gatersleben Samen von Kulturpflanzen gesammelt. Heute beherbergt der Ort in Sachsen-Anhalt mit 150.000 Pflanzenmustern die größte Genbank der Welt. Hartmut Schade hat sie sich genauer angesehen.
-
Folge vom 05.02.2023Weltgeschichte vor der Haustür: Der Friede von HubertusburgVor 260 Jahren verhandelten Preußen, Sachsen und Österreich am Ende des Siebenjährigen Krieges über den Frieden von Hubertusburg, der am 15.02.1763 vereinbart wurde. Thomas Hartmann hat Schloss Hubertusburg besucht.
-
Folge vom 20.01.2023Weltgeschichte vor der Haustür: Amalie Dietrich aus Sachsen - Rabenmutter und Naturforscherin im OutbackAmalie Dietrich zieht allein durchs australische Outback, sammelt zehntausende Pflanzen, Tiere, raubt Skelette. Verdammt als Todesengel der Aborigines wird die Sächsin gleichzeitig als selbstbestimmte Frau gefeiert.