Kunstkammern oder Wunderkammern gab es einst viele. Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen existiert bis heute. Keine andere ist so umfassend erhalten und gleichzeitig bürgerlichen Ursprungs.
Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
105 Folgen
-
Folge vom 12.11.2023Wahre Wunder – Die Kunst- und Naturalienkammer in den Franckeschen Stiftungen
-
Folge vom 30.10.2023Robert Blum – Ikone der 1848er RevolutionEr war der wohl populärste Politiker der Revolution von 1848: Der Leipziger Robert Blum. Ein Demokrat, ein Vollblutpolitiker, dessen Erbe jetzt wiederentdeckt wird.
-
Folge vom 13.10.2023Barbarossahöhle im Kyffhäuser – Sagenumwobenes NaturwunderDie Barbarossahöhle ist eine von nur zwei Anhydrit-Schauhöhlen der Welt. Der Name passt: Die Sage will, dass der Kaiser im Kyffhäuser im unterirdischen Schloss sitzt – und mit einem Schloss nimmt es die Höhle locker auf.
-
Folge vom 02.10.2023Wie die Markgrafen von Meißen Sachsen erfunden habenDas heutige Sachsen ist das Resultat einer politischen PR-Strategie. 1423 erhält der Markgraf von Meißen die sächsische Kurwürde und später versuchen die Wettiner alles, um den Namen "Sachsen" für sich zu nutzen.