Mit seinem Grünen Gewölbe stellt August der Starke seine ökonomische und politische Potenz unter Beweis – und schrieb Weltgeschichte: Es ist das erste öffentliche Kunstmuseum.
Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
105 Folgen
-
Folge vom 28.09.2023Wie das Grüne Gewölbe in Dresden als erstes öffentliches Kunst ausstellte
-
Folge vom 27.09.2023Wie ein Gothaer Hofbibliothekar das Reisehandbuch "Guide Reichard" erfandOttokar Reichard hat Gotha selten verlassen – aber er hatte eine geniale Idee: Reisenden ein Buch in die Hand zu geben. Der Gothaer Hofbibliothekar erfand ein halbes Jahrhundert vor Baedeker das Reisehandbuch.
-
Folge vom 27.09.2023Sonnenobservatorium Goseck – Mehr als ein ObservatoriumIn dieser Folge brechen wir nach Goseck im Burgenlandkreis auf. Hier befindet sich das älteste Sonnenobservatorium der Welt. Doch bei unseren Recherchen hat sich gezeigt, dass dahinter noch viel mehr stecken könnte.
-
Folge vom 21.07.2023Weltgeschichte vor der Haustür: Der Erlkönig in TiefurtDie Ballade "Der Erlkönig" ist eines der bekanntesten Werke Johann Wolfgang Goethes und zählt zur Weltliteratur. Ursprünglich entstand sie für ein Singspiel, das erstmals 1782 im Park Tiefurt bei Weimar aufgeführt wurde.