Die Übersetzung der Heiligen Schrift beginnt auf der Wartburg. Martin Luther nimmt sich ihr im Dezember 1521 an. Inkognito. Später erlangt die Lutherbibel eine solche Popularität, dass sie sprachbildend wirkt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
99 Folgen
-
Folge vom 18.10.2022Im Anfang war das Wort – Luther übersetzt das Neue Testament auf der Wartburg und in Wittenberg
-
Folge vom 02.10.2022Von Geschirrtuch bis Weltraumanzug: Die DDR-Erfindung MalimoDas erste DDR-Patent, das in die USA verkauft wurde, kam aus Limbach-Oberfrohna. Es war ein Stoff, der günstig herzustellen war und lange hielt: Malimo. Heinrich Mauersberger entwickelte ihn in den späten 1940er-Jahren.
-
Folge vom 17.09.2022Göltzschtalbrücke: Die größte Ziegelsteinbrücke der WeltDie Göltzschtalbrücke gilt als Aushängeschild des Vogtlands. Seit das imposante Bauwerk Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, fasziniert es Menschen aus aller Welt – zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt es noch nicht.
-
Folge vom 02.09.2022"Das Wohltemperierte Klavier" von Johann Sebastian BachWeihnachtsoratorium, Matthäus-Passion oder h-Moll-Messe mögen heute erfolgreicher sein, zu Bachs Lebzeiten erfreute sich das "Das Wohltemperierte Klavier" größter Popularität, niedergeschrieben wurde es vor 300 Jahren.