Seine Orgeln sind bis heute unübertroffen, im erzgebirgischen Freiberg hatte er seine Werkstatt. Zum 340. Geburtstag von Gottfried Silbermann begeben wir uns auf die Spuren dieser berühmten Orgelbauerdynastie.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
105 Folgen
-
Folge vom 07.01.2023Weltgeschichte vor der Haustür: Das Genie der Orgelbaukunst – Gottfried Silbermann
-
Folge vom 23.12.2022Weltgeschichte vor der Haustür: Beethovens Neunte wird Silvester-Tradition1918 ertönte erstmals Beethoven 9. Sinfonie an einem Silvesterabend. Das Gewandhausorchester spielte sie auf der Friedens- und Freiheitsfeier des Arbeiterbildungsinstituts und begrüßte damit das Friedensjahr 1919.
-
Folge vom 10.12.2022Weltgeschichte vor der Haustür: Der älteste Spielzeugladen der WeltDas Spielwarengeschäft Carl Loebner in Torgau besteht bereits seit 1685. Es ist noch immer in der Hand der Familie, mittlerweile in 12. Generation bei Ingo Loebner. Thomas Hartmann hat den Laden besucht.
-
Folge vom 25.11.2022Der Stern von Herrnhut: Vom Mathematikmodell zum WeihnachtsbrauchHerrnhuter Sterne hängen zu Weihnachten vor Haustüren und in Wohnzimmern, in evangelischen Kirchen und katholischen Domen. Entstanden ist der Brauch vor 200 Jahren in der Herrnhuter Brüdergemeine – als Mathematikmodell.