Die Göltzschtalbrücke gilt als Aushängeschild des Vogtlands. Seit das imposante Bauwerk Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, fasziniert es Menschen aus aller Welt – zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt es noch nicht.
Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
105 Folgen
-
Folge vom 17.09.2022Göltzschtalbrücke: Die größte Ziegelsteinbrücke der Welt
-
Folge vom 02.09.2022"Das Wohltemperierte Klavier" von Johann Sebastian BachWeihnachtsoratorium, Matthäus-Passion oder h-Moll-Messe mögen heute erfolgreicher sein, zu Bachs Lebzeiten erfreute sich das "Das Wohltemperierte Klavier" größter Popularität, niedergeschrieben wurde es vor 300 Jahren.
-
Folge vom 05.08.2022Im Namen der Rosen – das Rosarium SangerhausenDas Europa-Rosarium in Sangerhausen besitzt mit etwa 80.000 Rosensträuchern auf einer Gesamtfläche von 13 Hektar die größte Rosensammlung der Welt. Hartmut Schade über die Welthauptstadt der Rosen.
-
Folge vom 27.07.202218, 20, passe – Die Erfindung des Skats in AltenburgAls Sitz des Internationalen Skatgerichts, des Skatverbandes und mit dem Skatbrunnen ist Altenburg die Hauptstadt des Skat. Hartmut Schade über die Erfindung des populärsten deutschen Kartenspiels vor rund 200 Jahren.