Herrnhuter Sterne hängen zu Weihnachten vor Haustüren und in Wohnzimmern, in evangelischen Kirchen und katholischen Domen. Entstanden ist der Brauch vor 200 Jahren in der Herrnhuter Brüdergemeine – als Mathematikmodell.

Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
90 Folgen
-
Folge vom 25.11.2022Der Stern von Herrnhut: Vom Mathematikmodell zum Weihnachtsbrauch
-
Folge vom 12.11.2022Der Herr ist mein Hirt: Heinrich Schütz in Bad Köstritz und WeißenfelsHeinrich Schütz erlebte den Dreißigjährigen Krieg und seine verheerenden Folgen von Anfang bis Ende. Trotz des ihn umgebenden Elends wurde er zum bedeutendsten und wirkmächtigsten Komponisten des 17. Jahrhunderts.
-
Folge vom 29.10.2022Keine Veräppelung – der Borsdorfer ist die älteste deutsche ApfelsorteDie älteste Apfelsorte Deutschlands hat ihre Ursprünge in Mitteldeutschland: der Borsdorfer. Heute stammen Dutzende Sorten von ihm ab. Doch welches der echte Borsdorfer ist, lässt sich kaum noch sagen.
-
Folge vom 18.10.2022Im Anfang war das Wort – Luther übersetzt das Neue Testament auf der Wartburg und in WittenbergDie Übersetzung der Heiligen Schrift beginnt auf der Wartburg. Martin Luther nimmt sich ihr im Dezember 1521 an. Inkognito. Später erlangt die Lutherbibel eine solche Popularität, dass sie sprachbildend wirkt.