Das heutige Sachsen ist das Resultat einer politischen PR-Strategie. 1423 erhält der Markgraf von Meißen die sächsische Kurwürde und später versuchen die Wettiner alles, um den Namen "Sachsen" für sich zu nutzen.

Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
90 Folgen
-
Folge vom 02.10.2023Wie die Markgrafen von Meißen Sachsen erfunden haben
-
Folge vom 28.09.2023Wie das Grüne Gewölbe in Dresden als erstes öffentliches Kunst ausstellteMit seinem Grünen Gewölbe stellt August der Starke seine ökonomische und politische Potenz unter Beweis – und schrieb Weltgeschichte: Es ist das erste öffentliche Kunstmuseum.
-
Folge vom 27.09.2023Wie ein Gothaer Hofbibliothekar das Reisehandbuch "Guide Reichard" erfandOttokar Reichard hat Gotha selten verlassen – aber er hatte eine geniale Idee: Reisenden ein Buch in die Hand zu geben. Der Gothaer Hofbibliothekar erfand ein halbes Jahrhundert vor Baedeker das Reisehandbuch.
-
Folge vom 27.09.2023Sonnenobservatorium Goseck – Mehr als ein ObservatoriumIn dieser Folge brechen wir nach Goseck im Burgenlandkreis auf. Hier befindet sich das älteste Sonnenobservatorium der Welt. Doch bei unseren Recherchen hat sich gezeigt, dass dahinter noch viel mehr stecken könnte.