Als 1930 ein „gläserner Mann“ mit großem Gestus seinen ersten Auftritt hinlegte, war das ein riesiges Ereignis. Noch heute sind die gläsernen Figuren aus dem Hygienemuseum Dresden weltweit bekannt. Von Thomas Hartmann
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftRegionales
Weltgeschichte vor der Haustür Folgen
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Folgen von Weltgeschichte vor der Haustür
99 Folgen
-
Folge vom 26.04.2024Der erste Gläserne Mensch - Ein Dresdner
-
Folge vom 15.04.2024Jerichow: Der Backsteinbau kommt nach NorddeutschlandRote Ziegelbauten, Backsteingebäude, prägen norddeutsche, aber auch nordeuropäische Städte von Belgien über Schweden bis nach Polen. Doch der älteste Backsteinbau nördlich der Alpen, der steht im Kloster Jerichow.
-
Folge vom 02.04.2024Die Harzquer- und Brockenbahn wird 125Der Harz – ein Muss für Bahnfans. Hier ist das größte zusammenhängende Schmalspurstreckennetz in Europa mit täglichem Dampfbetrieb. 2024 gibt es ein Jubiläum: 125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn. Von Thomas Hartmann
-
Folge vom 15.03.2024Die Neuenburg – Mörder, Dichter und SängerFand der Sängerkrieg gar nicht auf der Wartburg statt, sondern auf der Neuenburg bei Freyburg? Was verbindet die Neuenburg mit Vergils Aeneas-Dichtung? Die heutige Weltgeschichte vor der Haustür sucht nach Antworten.