
Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 17.08.2024Wie entsteht eigentlich ein Blitz?In der zu Ende gehenden Woche waren immer wieder Gewitter unterwegs. Dabei wurden rund 50'000 Blitzen registriert. Wie kommt es dazu? Gewitter haben im Sommer Hochsaison. Je nach Wetterlage gibt es mehr oder weniger davon. Wenn viel Feuchtigkeit, Wärme und Labilität in der Atmosphäre vorkommen, dann sind Blitz und Donner nicht weit.
-
Folge vom 10.08.2024Urban Heat IslandWer kennt es nicht, den Stadt-Land Unterschied bei den Temperaturen. Vor allem an einem Sommerabend in der Stadt bekommt man die Wärme voll zu spüren. Das Zauberwort heisst «Städtische Wärmeinsel» und wird hier in der Wetterfrage von Jan Eitel mit all seinen Faktoren beleuchtet. Die wahrscheinlich längste Hitzephase der Alpennordseite vom 2024 steht an. Warm wird es überall, allerdings gibt es Stadt-Land Unterschiede bei den Temperaturen. Das Zauberwort heisst «Städtische Wärmeinsel». Schuld daran ist ein Komplex an verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel die Bausubstanz der Gebäude, die raue Oberfläche von Städten oder auch die oft versiegelten Flächen. Wieso die Städtler mehr schwitzen als die Ländler, erfahren sie hier in der Wetterfrage mit Jan Eitel.
-
Folge vom 03.08.2024Bessere Wetterprognosen dank neuem Satellit?Der neue Wettersatellit "Meteosat Third Generation" sendet erste Daten in verbesserter Qualität. Der Satellit bringt einige Neuerungen mit sich. Neben verbesserter Bildqualität kann er auch Blitze erkennen. Zudem kann der Satellit Temperatur und Feuchtigkeit auf verschiedenen Höhen über uns erfassen. Damit kennt man den aktuellen Zustand des Wetters besser. Eine genauere Erfassung des aktuellen Wetters sollte auch die Prognosen verbessern.
-
Folge vom 27.07.2024Woher kommt der Duft von Sommerregen?Jeder und jede kennt ihn, den typischen Duft des Sommerregens. Für den Duft verantwortlich sind Öle der Pflanzen und aktive Bakterien in der Erde. Pflanze geben verschiedene ätherische Öle ab. Wenn es für längere Zeit warm und trocken ist, entsteht auf den Pflanzenteilen und auf dem Boden ein richtiger Film dieser Öle. Wenn es nach einer trockenen Phase wieder regnet, werden diese Öle aufgewirbelt und man riecht den typischen Duft des Sommerregens. Eine weitere Duftnote kommt vom Geosmin. Dies ist ein Stoff, der durch Bakterien in der Erde produziert wird, wenn die Erde feucht wird.