Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 23.11.2024Künstliche Intelligenz in der WettervorhersageKünstliche Intelligenz wird vermehrt in der Wettervorhersage eingesetzt. Trotz überraschender Genauigkeit hat die künstliche Intelligenz in der Prognose noch Baustellen. Wettermodelle mit künstlicher Intelligenz lernen aus vergangenen Wetterdaten, das, Wetter vorherzusagen. Der grosse Vorteil: Trainierte Modelle berechnen in kurzer Zeit, das was herkömmliche, physikalische Modelle in mehreren Stunden und mit viel Rechenleistung berechnen. Dazu sind sie bei gewissen Parametern bereits genauer als herkömmliche Modelle. KI-Modelle sind aber nur so gut, wie die Daten, die fürs Training der Modelle zur Verfügung steht. Wetterextreme oder Gebiete ohne Daten sind daher schwierig bis kaum vorherzusagen. Ebenso fehlt ihnen ein physikalisches Verständnis der Atmosphäre
-
Folge vom 16.11.2024Was ist der Jetstream und wie beeinflusst er unser Wetter?Ein Jetstream ist ein wellendes Starkwindband in grosser Höhe, welches aufgrund der Ausgleichsbewegung zwischen warmer Luft über dem Äquator und kalter Luft über den Polen entsteht. Der Jetstream hat einen grossen Einfluss auf unser Wetter. Je nach Position des Jetstreams wird eher kalte Luft oder warme Luft zu uns geführt. Auf relativ kleinem Raum sind dadurch grosse Temperaturunterschiede möglich. Ausserdem entstehen im Bereich der Jetstreams häufig Tiefdruckgebiete, die je nach Lage des Jetstreams entweder direkt zu uns oder im weiten Bogen um uns herum geführt werden.
-
Folge vom 09.11.2024Ein NebelquizWichtige und unwichtigen Fragen zu Nebel und Hochnebel werden beantwortet. Das Wasser im Nebelmeer über der Schweiz würde ausreichen, um den Trinkwasserverbrauch des Landes für gut 2 Monate zu decken. Über der Schweiz liegt aber nur ein kleiner Teil eines gigantischen Nebelmeeres. Man könnte in diesen Tagen mehrtägige Zug- oder Autoreisen unternehmen, ohne jemals aus der Nebelsuppe herauszukommen. Diese und weitere spannende Fakten zum Nebel gibt es in dieser Folge der Wetterfrage.
-
Folge vom 02.11.2024Wie kam es zu den Überschwemmungen in Valencia?Diese Woche kam es in der Region Valencia zum tödlichsten Unwetter in der Geschichte Spaniens. Innert wenigen Stunden brachten kräftige Gewitter enorme Regenmengen. Hätte man den Regen an Ort und Stelle behalten, wäre das Wasser knapp einen halben Meter hoch geworden. Zufällig ist der Zeitpunkt der Unwetter nicht: Im Oktober ist am Mittelmeer Starkregen am häufigsten. Wenn warme Meeresluft auf kalte Luft aus einem Höhentief trifft, bildet sich eine explosive Mischung. Die Wetterlage war extrem ungünstig: In der Region Valencia blieben die Gewitter über mehrere Stunden stationär. Zudem verstärkt der Klimawandel Starkregen weltweit.