
Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 30.03.2024Gruss aus der WüsteAm Karsamstag ist der Himmel durch Saharastaub eingetrübt. Saharastaub kann Wolken bilden, lässt uns langsamer Skifahren und ist ein Düngemittel.
-
Folge vom 23.03.2024Wann fällt im Frühling der letzte Schnee?Der Schneefall an diesem Wochenende ist nicht aussergewöhnlich. Der mittlere Termin des letzten Schneefalls findet im Flachland vielerorts im März statt, auch wenn es sogar im April noch schneien kann. Den letzten Schnee der Saison gab es in Zürich sogar schon erst Ende Mai. In Arosa fiel 1977 sogar Ende Juli noch einmal Schnee. In Zeiten des Klimawandels sind Tage mit Schnee generell immer seltener geworden. Gemäss MeteoSchweiz hat sich die Anzahl Schneetage in Lagen unterhalb von 800 m im Vergleich zu 1970 bereits halbiert. In Höhenlagen um 2000 m ist die Anzahl Schneetage um rund 20% gesunken. Der Winter wird also immer kürzer: Gemäss den Wissenschaftlern schmilzt der Schnee in Höhenlagen von 1000 bis 2500 m im Frühjahr einige Wochen früher weg. Hingegen ist der Beginn des Winters nur gering verzögert. Dieses Jahr hat der Frühling sogar bereits im Februar angefangen: Der Februar 2024 geht als wärmster je gemessener Februar in die Geschichte ein.
-
Folge vom 16.03.2024Wann beginnt der Frühling?Je nach Betrachtungsweise und Standort beginnt der Frühling unterschiedlich. Aus statistischen Gründen beginnt der meteorologische, bzw. klimatologische Frühling am 1. März, astronomisch am Tag, an dem sich die Sonne über dem Äquator befindet (20. März). Der phänologische Frühling ist an kein fixes Datum gebunden. Er orientiert sich an den Pflanzen und ist in Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling unterteilt.
-
Folge vom 09.03.2024Eine Flaschen-WolkeMit einer Plastikflasche, Wasser, einem Streichholz und etwas Glück lässt sich eine Wolke erzeugen. Damit eine Wolke entsteht, braucht es Wasserdampf, eine Abkühlung und Kondensationskeime. Diese drei Zutaten kommen in der Natur häufig vor, aber auch im Wohnzimmer kann mit etwas Geschick eine Wolke erzeugen.