Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 06.07.2024Wie entstehen Gewitter und wie schützen wir uns davor?Für Gewitterwolken braucht es feuchte Luft, eine instabile Atmosphäre und einen Mechanismus, der die feuchte und warme Luft anhebt. Gewitter bringen neben Blitz und Donner auch Hagel, Starkregen und Sturmböen. Am besten geschützt ist man im Innern. Neben viel Wasser muss die Luft für Gewitter instabil sein. Das heisst, Luft kann leicht aufsteigen. Damit die Luft aufsteigt, benötigt es einen Trigger. Dies kann etwa ein Gebirge sein, das die Luft zum Aufsteigen zwingt. Ebenso kann die Sonne helfen. Sie heizt die Luft am Boden so stark auf, bis sie von selbst aufsteigt. Von Gewitterzellen gehen viele Gefahren aus: Blitz, Hagel, Starkregen oder Sturmböen. Am besten ist man in Gebäuden geschützt. Doch der beste Schutz ist die Planung: Vor einer Wanderung oder einem Outdoor-Anlass sollte man sich über die Gewittersituation informieren und seine Pläne entsprechend anpassen.
-
Folge vom 29.06.2024Wie lange schützt mich meine Sonnencreme vor Sonnenbrand?Trotz des unbeständigen Wetters hat die Sonnencreme derzeit Hochkonjunktur. Denn ohne Sonnenschutz bekommt man in dieser Jahreszeit schnell einen Sonnenbrand. Mit der hochstehenden Sonne reicht bei den meisten Leuten schon maximal eine Stunde an der prallen Sonne aus, um einen Sonnenbrand zu bekommen. Mit einer Sonnencreme lässt sich dies verhindern. Der maximale Sonnenschutz kann man berechnen: Dazu nimmt man die Eigenschutzzeit der Haut (bei hellen Hauttypen meist zwischen 10 und 20 Minuten) und multipliziert sie mit dem Lichtschutzfaktor der Sonnencreme. Daraus ergibt sich die Sonnenschutzzeit in Minuten.
-
Folge vom 22.06.2024Was ist im Misox passiert?Die heutige Sendung geht sehr spontan darauf ein, was in den letzten Stunden im Misox passiert ist.
-
Folge vom 15.06.2024Fehlendes Hochgefühl: Mit Schneckenwetter Richtung SommerDie letzten Wochen waren aussergewöhnlich trüb und nass. Aber sie waren auch eine Erinnerung, dass sonniges Badi-Wetter trotz Klimaerwärmung nicht immer schon im Mai aufkommen muss. Viele haben es satt: Regen und Wolken statt Sonnenschein und Sommerwärme - und das schon seit Wochen. Normalerweise regnet es auf der Zielgeraden zum Sommer etwa jeden zweiten Tag. Tage mit mehreren Stunden Sonnenschein sind etwas häufiger. In diesem Jahr war das Wetter weniger ausgeglichen. Viel mehr Regentage, viel weniger sonnige Tage und dazu noch selten sommerlich warm. Das letzte stabile Hochdruckgebiet liegt ungewöhnlich weit zurück, im September 2023! Doch ein Blick ins Archiv zeigt: Die letzten Wochen waren eine Erinnerung daran, dass Badi-Wetter nicht jedes Jahr im Mai beginnen muss. Sonnenschein und Sommerwärme traten in den letzten Jahren nämlich oft früher als im langjährigen Schnitt auf. Und vielleicht haben wir dadurch vergessen, wie nass und trüb der Frühling auch sein kann.