
Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 09.12.2023Gibt es dieses Jahr weisse Weihnachten?Jedes Jahr stellt sich schon früh im Advent die Frage, ob es für Schnee an Weihnachten reicht. Aktuell hilft der Blick auf die langjährige Klimatologie, um die Chancen abzuschätzen. Je näher die Festtage kommen, desto mehr Hinweise liefern aber auch unsere Wettermodelle. Bis Weihnachten sind aktuell noch keine verlässlichen Wetterprognosen möglich. Darum hilft der Blick zurück in die langjährige Klimatologie, um die Chancen für Schnee abzuschätzen. Die Statistik des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie zurück bis 1931 zeigt, dass weisse Weihnachten Flachland auch früher schon nicht die Normalität waren. Im zentralen und östlichen Mittelland lag nur an 4 von 10 Jahren Schnee über Weihnachten. In den höheren Bergregionen sind weisse Weihnachten auch heute noch gesichert, zum Beispiel in Davos auf gut 1500 m ü. M. In tieferen Gebieten wie zum Beispiel Einsiedeln auf 900 m ü. M. ist der Klimawandel sichtbar: Grüne Weihnachten werden immer häufiger. Seriöse Wetterprognosen gehen bis etwa 7 Tage in die Zukunft. Dabei können je nach Wetterlage bereits grosse Unsicherheiten auftreten. Sogenannte Ensemble Vorhersagen erlauben eine Aussage bis etwa zwei Wochen in die Zukunft. Sie geben die Bandbreite des möglichen Wetters an. Saisonvorhersagen machen eine Aussage über die kommenden Wochen und Monate. Dabei wird zum Beispiel berechnet, ob eine Zeitspanne eher zu warm, zu kalt oder durchschnittlich abläuft. Dieses Jahr zeigen die Vorhersagen für die Weihnachtszeit eher durchschnittliche bis hohe Temperaturen. Allerdings sind Kälteeinbrüche immer noch möglich, die Chancen für weisse Weihnachten also noch intakt.
-
Folge vom 02.12.2023Wie viel Neuschnee gibt es aus 10 mm Niederschlag?In den Wetter-Apps wird der Niederschlag meist in Millimeter angegeben. Doch wie viel Neuschnee ergibt das schlussendlich? Eine einfache Faustregel besagt, dass 10 mm Niederschlag ungefähr 10 cm Neuschnee ergeben. Bei kalten Verhältnissen kann es aus 10 mm im Extremfall sogar bis 30 cm Neuschnee geben.
-
Folge vom 25.11.2023Der erste Schnee im FlachlandIm Durchschnitt schneit es Ende November oder Anfang Dezember zum ersten Mal im Flachland der Alpennordseite. Dieser Termin variiert jedoch sehr, da er stark von der Wetterlage abhängig ist. Er hat sich auch mit dem Klimawandel nicht gross verändert. Als ein Tag mit Schnee wird nur erfasst, wenn morgens um 7 Uhr an einer offiziellen Messstation mindestens ein Zentimeter Schnee liegt. Die Anzahl von solchen Tagen ist jedoch deutlich zurückgegangen, seit den 70er Jahre um rund die Hälfte.
-
Folge vom 18.11.2023Was ist ein atmosphärischer Fluss?Kaltfronten kennen Sie, Warmfronten auch. Aber manchmal ist die Fronten-Theorie nicht die einfachste, um eine Wetterlage zu beschreiben. Die Situation vor ein paar Tagen mit dem vielen Regen und den Überschwemmungen war so eine. Verantwortlich für die grossen Regenmengen war nämlich ein sogenannter «atmosphärischen Fluss», der viel Feuchtigkeit aus den Subtropen in Form von Wasserdampf über den Atlantik bis zu uns brachte.